Zu den Hauptinhalten springen
Pressemitteilung

Betreutes Lecken in der Wilhelma

Betreutes Lecken in der Wilhelma

Ein Prachtexemplar der Coloradokröte.
Die Giftdrüsen stecken voller geheimnisvoller Wirkstoffe.
Auch dem Peyote-Kaktus werden bewusstseinserweiternde Eigenschaften zugesprochen.

Am 1. April feiern Amphibienfans rund um den Globus erstmalig den Welttag der Coloradokröte. Auch die Wilhelma beteiligt sich dabei mit einem Mitmachangebot, das Flügel verleiht: Wer sich traut, darf an Kröten lecken. Schließlich verfügt die im Südwesten der USA sowie in Mexiko vorkommende Coloradokröte über ein Hautgift, welches beim Menschen zu einer halluzinogenen Wirkung führen kann. Schon die Schamanen des indigenen Hopi-Volkes sollen auf diese Art und Weise transzendentale Erfahrungen herbeigeführt haben.

Als vegane Alternative stehen in der Wilhelma am 1. April zudem einige Exemplare des aus ähnlichen Lebensräumen stammenden Peyote-Kaktus (Lophophora williamsii) bereit. Ihm werden ebenfalls bewusstseinserweiternde Wirkungen zugesprochen, weshalb er auch unter dem Namen „Schnapskopf“ geläufig ist.

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin erklärt: „Krötenlecken ist kein Zuckerschlecken. Das gleiche gilt auch für Kakteen. Um unseren Besucherinnen und Besuchern dieses in Fauna und Flora einzigartige Phänomen präsentieren zu können, haben wir für den heutigen Tag eine Sonderzulassung bekommen und bieten betreutes Lecken an. Von einem Experten angeleitet, kann man bei uns heute ganz neue Welten entdecken.“

Hygienisch ist es dabei unbedenklich, selbst wenn mehrere Personen an der gleichen Kröte und am gleichen Kaktus lecken: In beiden sind nämlich neben den halluzinogenen Substanzen auch antibiotische Wirkstoffe vorhanden. Das Lecken an Kröten und Kakteen ist nur am 1. April verfügbar und richtet sich ausschließlich an volljährige Besucherinnen und Besucher. Das Angebot ist kostenlos. Eine Spende für den Artenschutz wird allerdings erbeten.

Download

Ein Prachtexemplar der Coloradokröte.

Die Giftdrüsen stecken voller geheimnisvoller Wirkstoffe.

Auch dem Peyote-Kaktus werden bewusstseinserweiternde Eigenschaften zugesprochen.

Bei Verwendung der Pressefotos bitte Copyright und Bildnachweis beachten (siehe auch IPTC-Daten)! Die Bilder dürfen im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, Reiseprospekten und Online-Portalen sowie Fernsehbeiträgen verwendet werden - bitte unbedingt dabei auf einen korrekten Bildnachweis achten. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung (siehe jeweils bei den Bildlegenden). Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt.

Kontakt für Presseanfragen

Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de