Die Artenvielfalt Vietnams in der Wilhelma
Thementag zu Kampagne des europäischen Zooverbandes
Am Donnerstag, 22. Mai 2025 informiert das Team der Wilhelmaschule über die von zahlreichen europäischen Zoos getragene Kampagne „Vietnamazing“.
Die einzigartige biologische Vielfalt Vietnams ist schon lange durch Wilderei und den Verlust von Lebensräumen bedroht. Auch der Vietnamkrieg in den 1950er bis 1970er Jahren und das enorme Wirtschaftswachstum in jüngster Zeit haben zu dieser Situation beigetragen. Der europäische Zooverband EAZA hat daher 2024 zusammen mit der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) die zweijährige Kampagne „Vietnamazing“ ins Leben gerufen. Sie zielt darauf ab, die Schutzbemühungen für die Artenvielfalt in dem südostasiatischen Land zu vereinen und finanzielle Mittel für Projekte vor Ort zu generieren.
Im Fokus der Kampagne stehen neun Flagschiffarten: Der Nördliche Weißhandgibbon, die Annam-Sumpfschildkröte, die Vietnamesische Krokodilschwanzechse, der Krokodilmolch, der Prachtflossensauger, die Vietnamesische Riesenlandschrecke, der Vietnamfasan (auch Edwardsfasan genannt), der Vietnamesische Moosfrosch und die Nui Chua Stabschrecke. Die drei letztgenannten Arten sind auch in der Wilhelma zu beobachten.
Der Infostand zur Vietnamazing-Kampagne am 22. Mai befindet sich vor dem Ausgang des Aquarium-Gebäudes der Wilhelma. Von 11 bis 17 Uhr stehen dort Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wilhelmaschule bereit, um über die Tiere und Lebensräume Vietnams Auskunft zu geben und für ihren Schutz zu begeistern.
Download
Bei Verwendung der Pressefotos bitte Copyright und Bildnachweis beachten (siehe auch IPTC-Daten)! Die Bilder dürfen im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, Reiseprospekten und Online-Portalen sowie Fernsehbeiträgen verwendet werden - bitte unbedingt dabei auf einen korrekten Bildnachweis achten. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung (siehe jeweils bei den Bildlegenden). Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt.
Kontakt für Presseanfragen
Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de