Zu den Hauptinhalten springenZur Hauptnavigation springen
Pressemitteilung

Eine Firmenpatenschaft für Haraka

solutio aus Holzgerlingen übernimmt Patenschaft für Gepard in der Wilhelma

Markus Beck, Marketing-Manager von solutio (links) nimmt die Patenschaftsurkunde von Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (rechts) entgegen.
Foto: Birger Meierjohann
Die Patenschaft von solutio gilt für Haraka, einen sechsjährigen Geparden. Er teilt sich eine Anlage mit seinem Bruder Zawadi.
Foto: Birger Meierjohann
Auf einer zweiten Anlage zieht Gepardin Niara aktuell sechs Jungtiere groß.
Foto: Birger Meierjohann

Die Firma solutio aus Holzgerlingen, die Software und Praxismanagementlösungen für Zahnärzte entwickelt, hat wieder einmal Unterstützung für die Wilhelma bewiesen und ihre bestehende Firmenpatenschaft für den Geparden Haraka verlängert. Am 22. Mai 2025 hat Markus Beck, Marketing-Manager von solutio, die Patenschaftsurkunde von Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin entgegengenommen. 

Markus Beck erläutert, warum die gefleckte Katze bei solutio für so viel Begeisterung sorgt: "Der Gepard verkörpert Schnelligkeit, Eleganz und Präzision – Werte, die solutio seit jeher auszeichnen. Unsere Marke charly wird durch einen Geparden verkörpert und er ist dabei mehr als nur ein stilisiertes Zeichen: Er steht sinnbildlich für unsere Haltung und unser tägliches Handeln. Die wiederholte Übernahme der Patenschaft für die Geparden in der Wilhelma ist für uns daher ein konsequenter Ausdruck dieser Verbundenheit“.

Dr. Thomas Kölpin fügt hinzu: „Wir danken der Firma solutio dafür, dass sie die Wilhelma zum wiederholten Male durch eine Patenschaft unterstützt. Das schafft zudem Aufmerksamkeit für den Artenschutz: Geparden sind in ihrer afrikanischen Heimat, nicht nur durch Lebensraumverlust gefährdet. Dort, wo sie auch Nutztiere reißen, werden sie oft erbittert verfolgt. Um diesen Konflikt zu entschärfen, unterstützen wir zusammen mit unserem Förderverein ein Projekt in Namibia: Es sorgt unter anderem dafür, dass Hirten vor Ort Herdenschutzhunde zur Verfügung gestellt werden, welche Geparden vom Weidevieh fernhalten. Dadurch werden nicht nur Risse von Weidevieh verhindert, sondern auch Racheaktionen gegen Geparde erfolgreich verhindert.“

Außerdem beteiligt sich die Wilhelma an der Erhaltungszucht für Geparde im Rahmen des Ex-Situ Programms des europäischen Zooverbands EAZA. Erst Ende April sind im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart sechs Jungtiere zur Welt gekommen, welche mittlerweile regelmäßig beim Spielen und Herumtollen beobachtet werden können.

Download

Markus Beck, Marketing-Manager von solutio (links) nimmt die Patenschaftsurkunde von Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (rechts) entgegen.

Die Patenschaft von solutio gilt für Haraka, einen sechsjährigen Geparden. Er teilt sich eine Anlage mit seinem Bruder Zawadi.

Auf einer zweiten Anlage zieht Gepardin Niara aktuell sechs Jungtiere groß.

Bei Verwendung der Pressefotos bitte Copyright und Bildnachweis beachten (siehe auch IPTC-Daten)! Die Bilder dürfen im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, Reiseprospekten und Online-Portalen sowie Fernsehbeiträgen verwendet werden - bitte unbedingt dabei auf einen korrekten Bildnachweis achten. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung (siehe jeweils bei den Bildlegenden). Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt.

Kontakt für Presseanfragen

Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de