Zu den Hauptinhalten springen
Pressemitteilung

Mehr über die Tiere und Pflanzen der Wilhelma erfahren

Tägliche „Wilhelma Talks“ zu zoologischen und botanischen Themen

Foto: Birger Meierjohann
Foto: Birger Meierjohann
Foto: artismedia/Olaf Kühl

Die Wilhelma bietet nun die Möglichkeit, aus erster Hand noch mehr Spannendes und Wissenswertes zu den 1.200 Tier- und 8.500 Pflanzenarten des zoologisch-botanischen Gartens zu erfahren. Zu festgelegten Zeiten stehen dafür Mitarbeitende aus der Tierpflege, der Gärtnerei und der Parkpflege zur Verfügung und treten mit den Besucherinnen und Besuchern in Dialog. Gerne beantworten sie alle Fragen rund um ihre Schützlinge. Bereits zuvor wurden in der Wilhelma kommentierte Fütterungen, unter anderem bei den Seelöwen oder den Menschenaffen sowie unkommentierte Fütterungen, wie z. B. bei den Pinguinen angeboten. Beides wird mittlerweile mit den Wilhelma-Talks kombiniert. In der Terra Australis, am Asiatischen Bauernhof oder der Afrikanischen Huftieranlage wird im Rahmen der Wilhelma-Talks zwar nicht gefüttert. Aber auch hier sollte man nicht die Chance verpassen, mit den Tierpflegerinnen und Tierpflegern ins Gespräch zu kommen. An die reiche Pflanzenwelt in den Gewächshäusern sowie die mächtigen Mammutbäume und üppigen Stauden in den Parkanlagen der Wilhelma wurde bei der Planung der Wilhelma-Talks ebenfalls gedacht: Hier warten erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner darauf, Einblick in die botanischen Geheimnisse der Wilhelma zu geben. Direktor Dr. Thomas Kölpin ist zuversichtlich, dass das neue Angebot gut angenommen wird: „Unsere Wilhelma ist mit ihren zoologischen und botanischen Schätzen eine eigene Welt, die es zu entdecken gilt. Über die Menschen, welche die Tiere und Pflanzen der Wilhelma pflegen, möchten wir den Besuchenden diese faszinierende Vielfalt noch näher bringen“.

Eine detaillierte Übersicht über das Angebot ist auf www.wilhelma.de verfügbar. In der neuen Wilhelma App ist sogar eine Alarmfunktion enthalten, mit der man sich während des Besuchs automatisch an die Wilhelma-Talks und Fütterungszeiten erinnern lassen kann. Wer noch nicht digital unterwegs ist, kann außerdem den Wilhelma-Faltplan nutzen, welcher am Parkeingang kostenfrei zum Mitnehmen ausliegt.

Download

Bei den Wilhelma Talks gibt es aus erster Hand viel Wissenswertes zu den Tieren und Pflanzen der Wilhelma zu erfahren.

Bei Verwendung der Pressefotos bitte Copyright und Bildnachweis beachten (siehe auch IPTC-Daten)! Die Bilder dürfen im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, Reiseprospekten und Online-Portalen sowie Fernsehbeiträgen verwendet werden - bitte unbedingt dabei auf einen korrekten Bildnachweis achten. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung (siehe jeweils bei den Bildlegenden). Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt.

Kontakt für Presseanfragen

Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de