Zu den Hauptinhalten springenZur Hauptnavigation springen
Pressemitteilung

Welt-Giraffen-Tag in der Wilhelma

Aktionstag am längsten Tag des Jahres

Am 21. Juni wird in der Wilhelma der Welt-Giraffen-Tag gefeiert.
Foto: Birger Meierjohann
Am 21. Juni wird in der Wilhelma der Welt-Giraffen-Tag gefeiert.
Foto: Birger Meierjohann
Es wird nicht nur über Giraffen, sondern auch über die nahe verwandten Okapis informiert.
Foto: Birger Meierjohann
Kinder können Giraffenmasken basteln und an Mitmachaktionen teilnehmen.
Foto: Lisa-Marie Grimmer

Am längsten Tag des Jahres dreht sich in der Wilhelma alles um lange Hälse: Am 21. Juni wird nämlich der Welt-Giraffen-Tag gefeiert. An einem Stand direkt vor der Giraffen-Anlage informiert daher das Team der Wilhelmaschule über die eleganten Paarhufer. Kinder sind eingeladen, Giraffen-Masken zu basteln. Groß und Klein können außerdem an einem Quiz und am Giraffen-Memory teilnehmen. Um 12.00 und um 14.00 Uhr gibt es außerdem die Möglichkeit, mit den für die Giraffen zuständigen Tierpflegerinnen und Tierpflegern zu sprechen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren. Außerdem wird am Welt-Giraffen-Tag über ein von der Wilhelma mit Hilfe des Artenschutz-Euros gefördertes Projekt in Namibia berichtet: Die Giraffe Conservation Foundation (GCF) führt dort Umweltbildungsmaßnahmen durch, welche vor Ort für den Schutz der grazilen Riesen sensibilisieren. Seit 2018 kamen dafür bereits rund 25.000 zusammen.

Giraffen sind zwar nicht die schwersten, aber die höchsten Landwirbeltiere der Welt: Bullen können bis zu sechs Meter hoch werden – und selbst die Jungtiere sind bei der Geburt fast zwei Meter groß. An einer Mess-Station kann man daher seine eigene Körpergröße mit der von neugeborenen Giraffen vergleichen.  Mit ihren langen Hälsen und kräftigen Zungen können Giraffen mühelos Laub von hohen Zweigen pflücken. Wie fast alle Säugetiere verfügen sie über sieben Halswirbel – das haben Mensch, Maus und Giraffe trotz der unterschiedlichen Halslänge gemeinsam. Giraffen verfügen über ein außerordentlich leistungsstarkes, rund 11 kg schweres Herz, welches Höchstleistungen verbringen muss, um einen von Kopf bis Fuß reibungslos funktionierenden Blutkreislauf zu gewährleisten. Am Stand der Wilhelmaschule kann man an einer Pumpe die Leistung eines Giraffenherzes selbst austesten.

In Afrika sind mehrere Arten von Giraffen beheimatet. Bei der in der Wilhelma gehaltenen Spezies handelt es sich um die im Norden von Kenia bis in den Süden Äthiopiens und den Westen Somalias vorkommende Netzgiraffe. Ihr Bestand ist in den letzten 30 Jahren um 56 % gesunken, sie kommen heute fast nur noch in Schutzgebieten vor. Auch die nächsten Verwandten der Giraffen können in der Wilhelma beobachtet werden: Nämlich die Okapis, die kurzhalsigen Waldgiraffen aus Zentralafrika, deren gestreiftes Hinterteil an Zebras erinnert. Okapis kommen ausschließlich in der Demokratischen Republik Kongo vor und gelten aufgrund von Lebensraumverlust und Wilderei als stark gefährdet. Gemeinsam mit allen anderen zoologischen Gärten, die sich am Ex Situ-Programm für Okapis beteiligen, unterstützt die Wilhelma daher das „Okapi Conservation Project“ im kongolesischen Ituri Forest mit einem Betrag von 5.000 US$ pro Jahr.

Download

Am 21. Juni wird in der Wilhelma der Welt-Giraffen-Tag gefeiert.

Es wird nicht nur über Giraffen, sondern auch über die nahe verwandten Okapis informiert.

Kinder können Giraffenmasken basteln und an Mitmachaktionen teilnehmen.

Bei Verwendung der Pressefotos bitte Copyright und Bildnachweis beachten (siehe auch IPTC-Daten)! Die Bilder dürfen im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, Reiseprospekten und Online-Portalen sowie Fernsehbeiträgen verwendet werden - bitte unbedingt dabei auf einen korrekten Bildnachweis achten. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung (siehe jeweils bei den Bildlegenden). Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt.

Kontakt für Presseanfragen

Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de