Wilhelma-Direktor in Spitzengremien wiedergewählt
Dr. Thomas Kölpin wird in seinen Ämtern beim europäischen Zooverband EAZA bestätigt.
Dr. Thomas Kölpin, der Direktor des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart, nimmt weiterhin lenkende Positionen im Europäischen Verband für Zoos und Aquarien (EAZA) ein. Im Rahmen der Anfang April 2025 im spanischen Valencia stattgefundenen Vollversammlung des Verbands wurde der promovierte Biologe, der im Jahr 2014 die Führung der Wilhelma übernommen hat, in gleich zwei Ämtern für die Dauer von jeweils drei Jahren bestätigt: Erneut wurde er in den Council, den fast 50-köpfigen Rat der EAZA, gewählt, in welchem deutsche Zoos mit insgesamt fünf Sitzen vertreten sind.
Über das Council wurde Kölpin außerdem wieder zum Vorsitzenden des Komitees für Mitgliedschaften und Ethik innerhalb des Executive Committe, dem ausführenden Organ der EAZA, berufen. In dieser Funktion koordiniert Kölpin unter anderem die Evaluierung von potentiellen Neumitgliedern, welche strenge Kriterien zu erfüllen haben, um der EAZA beitreten zu dürfen. Zu den Kernaufgaben des von ihm geleiteten Komitee gehört außerdem, die bestehenden Mitglieder alle fünf Jahre einem Screening zu unterziehen, welches überprüft, ob die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft weiter erfüllt werden.
Kölpin zeigt sich geehrt: „Alle in der EAZA zusammengeschlossenen Zoos profitieren von der internationalen Vernetzung innerhalb unseres Verbands. Ich bin dankbar dafür, erneut in meinen Ämtern bestätigt worden zu sein und die Gegenwart und Zukunft der europäischen Zoos und Aquarien weit über die Wilhelma hinaus mitgestalten zu dürfen“.
In der EAZA sind mehr als 400 wissenschaftlich geleitete Zoos, Aquarien und weitere Organisationen, z. B. Verbände und im Zoobereich tätige Unternehmen, zusammengeschlossen. Alle Mitglieder vereint das Ziel, Artenschutz, Bildung, Wissenschaft und Tierwohl in der Zoowelt voranzutreiben. Mit Hilfe von Komitees und Spezialistengruppen für unterschiedliche Themenbereiche werden gemeinsame Standards gesetzt und weiterentwickelt.
Download
Bei Verwendung der Pressefotos bitte Copyright und Bildnachweis beachten (siehe auch IPTC-Daten)! Die Bilder dürfen im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, Reiseprospekten und Online-Portalen sowie Fernsehbeiträgen verwendet werden - bitte unbedingt dabei auf einen korrekten Bildnachweis achten. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung (siehe jeweils bei den Bildlegenden). Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt.
Kontakt für Presseanfragen
Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de