News & Presse
Aktuelle Meldungen im Überblick
Flashmob zum World Species Congress
Am 15. Mai 2024 fand der erste World Species Congress statt – eine Online-Veranstaltung, bei der sich Artenschützer rund um den Globus 24 Stunden lang auf einer virtuellen Plattform über ihre Projekte informierten und austauschten. Die Wilhelma unterstützte dieses wichtige virtuelle Event als Gold Sponsor und mit einem Sateliten-Event, bei dem über die Artenschutzbemühungen und aus -Projekten weltweit berichtet wurde.
Ins Leben gerufen wurde der Kongress durch die globale Bewegung „Reverse the Red“, einer Initiative der Weltnaturschutzunion IUCN und des Weltverband der Zoos und Aquarien WAZA. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den Bedrohungsstatus möglichst vieler Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste der IUCN von Rot (=vom Aussterben bedroht) nach Grün (=nicht bedroht) zurücknehmen zu können. Also Englisch: Reverse the Red!
Als Zeichen für das Artenschutz-Engagement der Wilhelma mit Zuchterfolgen bedrohter Arten sowie 40 weltweiten Artenschutzprojekten, die mit jährlich über 1 Million Euro gefördert werden, und um auf den World Species Congress aufmerksam zu machen, haben die Wilhelma-Mitarbeitenden bei einem Flashmob von Rot auf Grün gedreht – zu sehen hier im Video!
Video
Wenn Sie diesen Inhalt abspielen, können Daten an Drittanbieter (z.B. Youtube / Vimeo) übermittelt und Cookies durch diese Plattformen gesetzt werden. Unsere Datenschutzerklärung enthält weitere Information dazu.
Bezaubernde Blütenpracht im Kamelienhaus
Es ist wieder so weit: In der Historischen Gewächshauszeile der Wilhelma ist eine wahre Farbenpracht zu bestaunen – die Blüte der Kamelien erreicht ihre Hochphase. Ein Meer aus weißen, gelben, rosafarbenen und roten Blüten bringt Leben in die zweite Winterhälfte.
Mehr erfahrenBabysegen bei den Weißkopfsakis
Bereits am 14. Januar 2024 wurde bei den Weißkopfsakis, einer südamerikanischen Primatenart im Amazonienhaus der Wilhelma, ein Affenbaby geboren.
Mehr erfahrenDer Gecko wird Zootier des Jahres
Am 31. Januar 2024 hat auch das Team der Wilhelma in Stuttgart mit Spannung nach Köln geblickt: Im Aquarium des Kölner Zoos wurde nämlich das Zootier des Jahres vorgestellt: der Gecko.
Mehr erfahrenEine Seniorenresidenz für Leopard Datis
Im Januar 2024 bezog der Leoparden-Kater Datis seine neue Seniorenresidenz in der Wilhelma in Stuttgart. Zuvor lebte der vor 17 Jahren in den Niederlanden zur Welt gekommene Persische Leopard im Kölner Zoo.o.
Mehr erfahrenEine echte Kaffeeplantage auf der Intergastra
Im Rahmen der Intergastra, der Fachmesse für Hotellerie und Gastronomie, die vom 3. bis 7. Februar 2024 auf dem Gelände der Messe Stuttgart stattfinden wird, präsentieren die Wilhelma und das Coffee Consulate aus Mannheim – das größte unabhängige Forschungs- und Trainingszentrum für Kaffee – ein einzigartiges Projekt: eine Erlebnis-Kaffeeplantage.
Mehr erfahrenTasmanische Graue Riesenkängurus – große Sprünge in der Wilhelma
Am 23. Januar 2024 wurde die Wilhelma um eine weitere australische Tierart reicher. Zwei Graue Riesenkängurus leisten nun den Emus Gesellschaft.
Mehr erfahrenWilhelma-Shop-Betreiber wird Koala-Pate
Eines der auffälligsten Autos im Stuttgarter Stadtbild dürfte der Sprinter von Michael Baur sein, dem Betreiber des Wilhelma-Shops: Er ist über und über mit Koalas beklebt. Auch in seinem Shop am Eingang des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart gibt es Koalas – als Plüschtiere, Handpuppen und als T-Shirt-Motiv.
Mehr erfahrenPatenschaft für Schneeleopard verlängert
Friedrich Grimm ist Gartenbautechniker und hat vor sechs Jahren zusammen mit der Wilhelma die 730 Quadratmeter große, als Hochgebirgslandschaft modellierte Schneeleopardenanlage angelegt.
Mehr erfahrenKontakt für Presseanfragen
Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de