Weltweit sind zahlreiche Tiere und Pflanzen immer stärker bedroht. Ihre natürlichen Lebensräume werden zurückgedrängt, da Wälder für Ackerflächen und Straßenbau weichen müssen. Auch Wilderei und illegale Jagd dezimieren die natürlichen Bestände vieler Arten. Entschlossenes Handeln ist jetzt gefragt, um sie zu retten.
Die Wilhelma unterstützt daher den Erhalt bedrohter Arten durch ihre Beteiligung an Zucht- und Auswilderungsprogrammen. Gemeinsam mit seinen Besucherinnen und Besuchern fördert der Zoologisch-Botanische Garten zudem zahlreiche Projekte weltweit. Mit dem freiwilligen Artenschutz-Euro können die Wilhelma-Gäste nun den Erhalt gefährdeter Arten und Lebensräume bei jedem Ticketkauf direkt fördern - ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung, der zu 100 Prozent dort ankommt, wo er gebraucht wird.
Danke, dass auch Sie Teil der Allianz für die Natur sind.
Mittelamerika
In einem extrem artenreichen Gebiet im Norden von Belize hat die Wilhelma 2018 den Landkauf von bedrohten Regenwaldflächen unterstützt. Auf nun 400 km² sind Jaguar, Bairds Tapir und Hunderte Vogelarten sicher. Der Zoologisch-Botanische Garten finanziert zudem die Überwachung des Gebietes durch ein vierköpfiges Rangerteam.
Indonesien
Von der kleinsten Nashornart existieren nur noch 80 Tiere. Diese leben so isoliert, dass sie sich kaum noch begegnen, der dringend benötigte Nachwuchs bleibt aus. Die Art hat nur noch durch gezielte Zucht eine Chance zu überleben. An diesem Projekt beteiligen sich die Weltnaturschutzorganisation IUCN, der WWF und die Internationale Rhino Foundation, die die Wilhelma als offizieller Strategischer
Partner unterstützt.
DR Kongo
Im ältesten Nationalpark Afrikas werden die Ranger von ausgebildeten Spürhunden beim Schutz von Berggorillas und Elefanten unterstützt. Die Hunde können verstecktes Elfenbein und illegale Waffen finden und noch nach Tagen die Spur eines Menschen zurückverfolgen. Ihre Präsenz macht den Park insgesamt sicherer, die Berggorillazahlen steigen seit Jahren an.
Die Wilhelma setzt sich weltweit für den Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen ein. Auf der Übersichtskarte und in unserem Artenschutz-Flyer finden Sie alle Kampagnen auf einen Blick. Weitere Informationen bietet die Rubrik Natur- und Artenschutz, unter der Sie auch mehr zu unseren Zuchtprogrammen und Auswilderungsprojekten erfahren.