Zitteraal
Mit den Aalen ist der Zitteraal überhaupt nicht verwandt, sein aalartiger Köperbau hat zu dieser missverständlichen Benennung geführt. Der bis zu 2,8 Meter lange dämmerung- und nachtaktive Fisch ist ein obligatorischer Luftatmer, der ale zehn bis 15 Minuten an der Wasseroberfläche Luft schnappen muss. Über eine stark durchblutete Mundschleimhaut deckt er damit 80 Prozent seines Sauerstoffbedarf, nur 20 Prozent des Bedars liefert die Kiemenatmung. Zitteraale leben räuberisch, ihr großen Mäuler sind allerdings fast zahnlos. Die Haut ist nackt, fast schuppenlos. Auffällig sind die deutlich sichtbaren Sinnesporen des Seitenlinienorgans an der Körperseiten und am Kopf. Die Augen sind winzig und spielen keine große Rolle für die Sinneswahrnehmung der Zitteraal.
Der größte Teil des Körpers wird von drei elektrischen Organen eingenommen. Diese bestehen aus umgewandelten Muskelzellen. Je größer der Fisch, desto mehr solcher Zellen sind hintereinander geschaltet und desto stärkere elektrische Schläge kann er erzeugen. Die Stärke der freigesetzten Entladungen kann der Zitteraal steuern. Er nutzt schwache Impulse zur Orientierung im trüben Wasser, zur Revierabgrenzung und zum Auffinden von Partnern. Auch das Anlocken von Beute funktioniert elektrisch. Zum Töten der Beute und zur Verteidigung braucht der Zitteraal die starken Impulse.
Zitteraal - Electrophorus electricus
- Systematics:
- Nacktrücken-Messerfisch (Gymnotidae)
- Habitat:
- Flüsse mit vorwiegend trübem, sauerstoffarmem Wasser
- Distribution:
- nördliches und mittleres Südamerika
- Diet:
- als Jungtiere Wirbellose, später Fische
Threat
Established in 1964, The International Union for Conservation of Nature’s Red List (IUCN Red List) of Threatened Species has evolved to become the world’s most comprehensive information source on the global conservation status of animal, fungi and plant species. It now lists over 40,000 species and provides information about range, population size, habitat and ecology, use and/or trade, threats, and conservation actions that will help inform necessary conservation decisions.
Here I live
Aquarium und Terrarium
Das bereits 1967 eingeweihte Gebäude ist bis heute eine renommierte Einrichtung. Die beiden Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen etwa die Nordsee und das Mittelmeer. Zum anderen sind tropische Süßwasserfische und Bewohner der Korallenriffe zu erleben. In der Schau befinden sich 71 Aquarien sowie sechs Klimalandschaften und fünf Uferbecken. Verbunden sind die beiden Gebäudeflügel durch den Mittelbau, der 32 Terrarien und die Krokodilhalle umfasst. Insgesamt leben hier in diesem Zentrum der Vielfalt rund 750 Tierarten.