Riesentukan
Der leuchtend orangegelbe Schnabel des Riesentukans erfüllt eine ganze Reihe von wichtigen biologischen Funktionen. Zum einen dient er als auffälliges optisches Signal zur innerartlichen Kommunikation, nimmt also die Funktion wahr, die bei den meisten anderen Vögeln von bunt gefärbten Gefiederpartien erfüllt wird. Darüber hinaus ist er von einem feinen Geflecht von Blutgefäßen durchzogen. über das überschüssige Körperwärme an die Umgebung abgegeben wird. Beim Ausformen der in einem morschen Baumstamm angelegten Nisthöhle ist er zuweilen etwas hinderlich, bei der Nahrungsaufnahme kann er jedoch trotz seiner klobigen Form sehr präzise zum Ergreifen kleiner Beerenfrüchte o. ä. eingesetzt werden. Einmal gepackte Nahrungpartikel werden mit einem Schwung hoch geschleudert und so direkt in die Speiseröhre befördert.
Riesentukan - Ramphastos toco
- Systematics:
- Tukane, Spechtvögel
- Habitat:
- Galeriewälder, Baumsavannen
- Distribution:
- Östliches und zentrales Südamerika
- Diet:
- Früchte, Kleintiere, Insekten, Eier
- Reproduction:
- 2-4 Eier, Brutdauer 17-18 Tage
- Social structure:
- Paarweise oder in Familienverbänden
- Population:
- noch gesichert
- Characteristic feature:
- Größte Tukanart
Threat
Established in 1964, The International Union for Conservation of Nature’s Red List (IUCN Red List) of Threatened Species has evolved to become the world’s most comprehensive information source on the global conservation status of animal, fungi and plant species. It now lists over 40,000 species and provides information about range, population size, habitat and ecology, use and/or trade, threats, and conservation actions that will help inform necessary conservation decisions.
Here I live
Subtropenterrassen
Palmen, Zypressen und Feigenbäume gedeihen auf den sonnenreichen Subtropenterrassen der Wilhelma. Die windgeschützte, helle Lage bietet ideale Bedingungen für die südländischen
Gewächse. An Tierskulpturen und historischen Brunnen vorbei führt der Weg über geschwungene Treppen zum Pavillon Belvedere. Von hier hat man eine herrliche Aussicht über die gesamte historische Wilhelma und das Neckartal bis zur Grabkapelle auf dem Württemberg.
Welt der Vögel
Die Vielfalt der Vögel ist immens. Fast 10.000 Arten sind bis heute weltweit beschrieben. Eingebettet in den den historischen Teil der Wilhelma zwischen Haupteingang, Wilhelma-Theater und Seelöwenbecken kann die Welt der Flugkünstler vom kleinen Wiedehopf bis zum langhalsigen Emu erkundet werden.