
Panzernashorn
Panzernashörner zählen wie Elefanten zu den monumentalen Riesen unter den Landsäugetieren. Hautfalten umgeben ihre Körper wie Panzerplatten. Zusammen mit flachen Hornbuckeln, die an Nieten erinnern, verstärken sie den Eindruck eines gepanzerten Tieres, obwohl die Haut selbst nicht sehr dick und gut durchblutet ist. Panzernashörner sind reine Vegetarier und verbringen die Hälfte des Tages mit der Futteraufnahme. Wie Pferde sind sie Dickdarmfermentierer. Ihr Horn verwenden sie nur selten im Kampf, sondern hauptsächlich zur Nahrungssuche. Die als sehr gute Schwimmer bekannten Tiere baden und suhlen sich gerne stundenlang.
Ein verhängnisvoller Aberglaube brachte die Kolosse in den meisten Teilen ihres früheren Verbreitungsgebietes an den Rand der Ausrottung. Ihr Horn galt und gilt auch heute noch als ein gesuchtes Wundermittel, das in chinesischen Apotheken teuer bezahlt wird. Dank intensiver Schutzmaßnahmen erholen sich die Bestände. Da Panzernashörner aber nur alle vier Jahre Nachwuchs bekommen, geschieht dies nur sehr langsam.
Panzernashorn - Rhinoceros unicornis
- Systematics:
- Nashörner, Unpaarhufer
- Habitat:
- offenes Grasland, Sumpflandschaften
- Distribution:
- Bhutan, Indien, Nepal
- Reproduction:
- ein Junges, 462-490 Tage Tragzeit
- Social structure:
- Einzelgänger
- Population:
- gefährdet
- Characteristic feature:
- drei Kilogramm schweres Horn aus Keratin
Threat
Established in 1964, The International Union for Conservation of Nature’s Red List (IUCN Red List) of Threatened Species has evolved to become the world’s most comprehensive information source on the global conservation status of animal, fungi and plant species. It now lists over 40,000 species and provides information about range, population size, habitat and ecology, use and/or trade, threats, and conservation actions that will help inform necessary conservation decisions.