Skip to main content
Species: Netzgiraffe
Picture: Birger Meierjohann

Netzgiraffe

Mit einer Scheitelhöhe von bis zu 5,80 Metern sind Giraffen die höchsten Landtiere überhaupt. Sie sind Charaktertiere der Baum- und Dornbuschsavannen. Wie kaum eine andere Tierart sind sie von ihrem Lebensraum geformt worden. Ein besonders leistungsfähiges Herz sichert die Blutversorgung des Gehirns in über fünf Metern Höhe. Die enormen Blutdruckschwankungen beim Heben bzw. Senken des Kopfes werden durch wie Rückschlagventile wirkende Venenklappen sowie durch ein schwammartiges Blutgefäßsystem in Gehirnnähe ausgeglichen.

Giraffen durchstreifen im Laufe eines Jahres ein großes Gebiet von oft mehr als 150 Quadratkilometern. Sie leben dabei in völlig offenen Herdenverbänden, deren Zusammensetzung einem ständigen Wechsel unterworfen ist. Innerhalb des Verbreitungsgebietes haben sich mehrere Unterarten der Giraffe herausgebildet, die sich in erster Linie durch Unterschiede in der Färbung und Musterung des Fells voneinander abgrenzen lassen.

Netzgiraffe - Giraffa camelopardalis reticulata

Systematics:
Paarhufer, Giraffen
Habitat:
Halbwüsten, Busch- und Baumsavannen
Distribution:
Nord-Kenia
Reproduction:
ein Jungtier, Tragzeit 14 bis 15 Monate
Social structure:
wechselnd zusammengesetzte Verbände, Mutter-Kind-Gruppen
Population:
in Reservaten und Wildtierfarmen stabil
Characteristic feature:
extrem verlängerte Halswirbel, Greifzunge
Become a sponsor

Threat

Established in 1964, The International Union for Conservation of Nature’s Red List (IUCN Red List) of Threatened Species has evolved to become the world’s most comprehensive information source on the global conservation status of animal, fungi and plant species. It now lists over 40,000 species and provides information about range, population size, habitat and ecology, use and/or trade, threats, and conservation actions that will help inform necessary conservation decisions.

Here I live

Afrika

Mehr als jeder andere Kontinent weist Afrika eine unglaubliche Vielfalt an Klimazonen und Vegetationsformen auf. Das Spektrum reicht dabei von Wüsten und Halbwüsten über Gras- und Baumsavannen bis hin zum immergrünen tropischen Regenwald. Welche Tiere diese ganze unterschiedlichen Regionen bewohnen, zeigt sich im Afrika-Haus - vom kleinen Kurzohr-Rüsselspringer bis zur riesigen Netzgiraffe.

Learn more