
Amurtiger
Der Amurtiger, auch Sibirischer Tiger genannt, ist die größte lebende Katze der Welt. Männchen können eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 2,3 Metern erreichen, mit einem Schwanz von etwa einem Meter. Sibirische Tiger können ein beeindruckendes Gewicht von bis zu 300 kg erreichen. Weibchen wiegen durchschnittlich weniger als ihre männlichen Artgenossen.
Diese majestätische Großkatze ist perfekt an das Leben in den kalten Wäldern des russischen Fernen Ostens und Nordostchinas angepasst. Ihr dichtes Fell mit langer Unterwolle und die Fettschicht an Bauch und Flanken schützen sie vor eisigen Temperaturen.
Amur-Tiger sind Einzelgänger und beanspruchen große Reviere. Sie ernähren sich hauptsächlich von Huftieren wie Hirschen und Wildschweinen. Als Spitzenprädatoren spielen sie eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht ihres Lebensraumes.
In den 1940er Jahren war der Amur-Tiger fast ausgestorben – weniger als 40 Tiere lebten noch in der Natur. Strenge Schutzmaßnahmen haben die Population auf etwa 360-500 Individuen anwachsen lassen. Dennoch bleibt die Art durch Wilderei und Lebensraumverlust stark gefährdet.
Zuchtprogramme in zoologischen Einrichtungen tragen dazu bei, die genetische Vielfalt der Art zu erhalten und langfristig ihren Fortbestand zu sichern.
Amurtiger - Panthera tigris altaica
- Systematik:
- Großkatzen (Panthera)
- Lebensraum:
- gemäßigte Misch- und Nadelwälder
- Verbreitung:
- Asien
- Fortpflanzung:
- Ein bis vier Jungtiere
- Sozialstruktur:
- Einzelgänger
- Bestand:
- stark gefährdet
Gefährdung
Die 1964 erstellte Rote Liste bedrohter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) hat sich zur umfassendsten Informationsquelle über den globalen Erhaltungszustand von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entwickelt. In ihr sind mittlerweile über 40.000 Spezies gelistet und gibt Auskunft über deren Verbreitungsgebiet, Populationsgröße, Lebensraum und Ökologie, Nutzung und/oder Handel, Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen. Sie ist ein wichtiges Indikator für den Zustand der biologischen Vielfalt unserer Welt und ist zudem ein Instrument, um diese Vielfalt dauerhaft zu erhalten.
Hier wohne ich

Asien
Baumlose Tundra, felsige Gebirgslandschaften und trockene Wüstengebiete: Angepasst an die unterschiedlichsten Lebensräume beherbergt der größte Kontinent unserer Erde eine Vielzahl faszinierender Tiere und Pflanzen. Durch die Regenwälder streifen Elefanten und Tapire, während die Savannen von Antilopen und Löwen bewohnt werden.