
Gelb-gefleckte Baumkröte
Die Gelb-gefleckte Baumkröte (Rentapia flavomaculata) ist eine erst 2020 wissenschaftlich beschriebene Art, die auf der südlichen Malaiischen Halbinsel vorkommt.
Männchen erreichen eine Größe von etwa 7 cm und zeichnen sich durch eine grünlich-braune, stark warzige Haut aus. Weibchen hingegen werden bis zu 10 cm groß und besitzen eine eher glatte Haut mit auffälligen gelben Flecken.
Diese Kröten sind spezialisierte Baumbewohner und leben in unberührten Tieflandwäldern. Nur zur Fortpflanzung verlassen sie ihre Lebensräume in den Bäumen und suchen Gewässer auf, um dort abzulaichen.
Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, wobei sie besonders häufig Ameisen fressen.
Gelb-gefleckte Baumkröte - Rentapia flavomaculata
- Lebensraum:
- Baumbewohner in primären Tieflandwäldern
- Verbreitung:
- südliche Malaiische Halbinsel
- Nahrung:
- Insekten, vor allem Ameisen.
Gefährdung
Die 1964 erstellte Rote Liste bedrohter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) hat sich zur umfassendsten Informationsquelle über den globalen Erhaltungszustand von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entwickelt. In ihr sind mittlerweile über 40.000 Spezies gelistet und gibt Auskunft über deren Verbreitungsgebiet, Populationsgröße, Lebensraum und Ökologie, Nutzung und/oder Handel, Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen. Sie ist ein wichtiges Indikator für den Zustand der biologischen Vielfalt unserer Welt und ist zudem ein Instrument, um diese Vielfalt dauerhaft zu erhalten.
Hier wohne ich

Aquarium und Terrarium
Das bereits 1967 eingeweihte Gebäude ist bis heute eine renommierte Einrichtung. Die beiden Bereiche des Aquariums zeigen zum einen Wassertiere der gemäßigten Zonen, dazu zählen etwa die Nordsee und das Mittelmeer. Zum anderen sind tropische Süßwasserfische und Bewohner der Korallenriffe zu erleben. In der Schau befinden sich 71 Aquarien sowie sechs Klimalandschaften und fünf Uferbecken. Verbunden sind die beiden Gebäudeflügel durch den Mittelbau, der 32 Terrarien und die Krokodilhalle umfasst. Insgesamt leben hier in diesem Zentrum der Vielfalt rund 750 Tierarten.