
Java-Kantschil
Der Java-Kantschil (Tragulus javanicus) gehört mit einer Kopf-Rumpf-Länge von etwa 50 cm zu den kleinsten Huftieren der Welt. Besonders auffällig sind die besonders langen Eckzähne, den die Männchen beim Kampf um die Weibchen als Waffen einsetzen. Durch die sehr heimliche Lebensweise ist über diese Tierart aber sonst noch recht wenig bekannt.
Java-Kantschil - Tragulus javanicus
- Systematik:
- Hirschferkel
- Lebensraum:
- Tropische Regenwälder
- Verbreitung:
- Java
- Nahrung:
- Blätter, Früchte, Knospen
- Fortpflanzung:
- Tragzeit: ca. 140 Tage, 1 Jungtier pro Wurf
- Sozialstruktur:
- Überwiegend einzelgängerisch, manchmal paarweise, sehr territorial
- Bestand:
- Durch Lebensraumverlust potenziell gefährdet
Gefährdung
Die 1964 erstellte Rote Liste bedrohter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) hat sich zur umfassendsten Informationsquelle über den globalen Erhaltungszustand von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entwickelt. In ihr sind mittlerweile über 40.000 Spezies gelistet und gibt Auskunft über deren Verbreitungsgebiet, Populationsgröße, Lebensraum und Ökologie, Nutzung und/oder Handel, Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen. Sie ist ein wichtiges Indikator für den Zustand der biologischen Vielfalt unserer Welt und ist zudem ein Instrument, um diese Vielfalt dauerhaft zu erhalten.
Hier wohne ich

Historische Gewächshauszeile
Die Historische Gewächshauszeile zeigt die vielfältige Flora und Fauna unseres Planeten in zahlreichen Facetten: Tropische Orchideen, dornige Kakteen, australische Vögel und filigrane Blüten warten unter den historischen Dächern und Kuppeln aus Glas und Gusseisen. Im angrenzenden Neubau geht es in die Welt der Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren.