
Langnasen-Kaninchenkänguru (Potoroo)
Die Langnasen-Potoroo (Potorous tridactylus) ist ein kleines, nachtaktives Beuteltier aus Australien, das eine besondere Vorliebe für Trüffel hat – sie spielt dadurch eine wichtige Rolle für das Ökosystem, indem sie Pilzsporen verbreitet. Diese flinken Hüpf-Tiere sind Meister der Tarnung und verbringen den Tag versteckt in dichtem Unterholz. Ein spannender Funfact: Sie können eine „Keimruhe“ einlegen, sodass sich ein Embryo erst dann weiterentwickelt, wenn das vorherige Jungtier den Beutel verlassen hat!
Langnasen-Kaninchenkänguru (Potoroo) - Potorous tridactylus
- Systematik:
- Rattenkängurus
- Lebensraum:
- Feuchte Wälder, Küstenheiden, Grasland mit dichtem Unterholz
- Verbreitung:
- Südostaustralien, Tasmanien
- Nahrung:
- Trüffelartiger Pilz, dazu auch Wurzeln, Samen, Insekten
- Fortpflanzung:
- Tragzeit: ca. 38 Tage, 1 Jungtier pro Wurf, bleibt bis zu 4 Monate im Beutel
- Sozialstruktur:
- Einzelgänger
- Bestand:
- Rückläufig, bedroht durch Lebensraumverlust, Wildtiere (Füchse, Katzen) und Waldbränd
Gefährdung
Die 1964 erstellte Rote Liste bedrohter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) hat sich zur umfassendsten Informationsquelle über den globalen Erhaltungszustand von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entwickelt. In ihr sind mittlerweile über 40.000 Spezies gelistet und gibt Auskunft über deren Verbreitungsgebiet, Populationsgröße, Lebensraum und Ökologie, Nutzung und/oder Handel, Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen. Sie ist ein wichtiges Indikator für den Zustand der biologischen Vielfalt unserer Welt und ist zudem ein Instrument, um diese Vielfalt dauerhaft zu erhalten.
Hier wohne ich

Terra Australis
Ausflug ans andere Ende der Welt: In der Terra Australis geht es auf den fünften Kontinent. Charmante Koalas ruhen auf Eukalyptusbäumen und seltene Quokkas schauen neugierig zwischen Büschen hervor. Der Nachttierbereich gibt spannende Einblicke in die Welt der nachtaktiven australischen Beuteltiere, die sonst im Tageslicht verborgen bleiben.