Zu den Hauptinhalten springenZur Hauptnavigation springen
Tierart: Magellan-Dampfschiffente

Magellan-Dampfschiffente

Die Magellan-Dampfschiffente (Tachyeres pteneres) ist wie alle Dampfschiffenten eine sehr große und massige Ente. Sie besitzen einen klobiger Schnabel, stämmige Beine und Schwanzfedern, die leicht nach oben eingebogen sind. Ihren Namen verdanken die Dampfschiffenten der Eigenart, bei Angriff bzw. Flucht, die Flügel zur Hilfe zu nehmen, um schneller im Wasser vorran zu kommen. Dazu setzen sie ihre kleinen, schmalen Flügel abwechselnd ein, ähnlich wie ein Kajakfahrer sein Doppelpaddel. Die rasche, schaufelnde Bewegung lässt viel Wasser aufspritzen und erinnert an einen Raddampfer. Flugfähig sind die Tiere durch die kurzen Flügel allerdings nicht.

Magellan-Dampfschiffente - Tachyeres pteneres

Systematik:
Dampfschiffenten
Lebensraum:
Küstennahe Gebiete, vornehmlich felsig
Verbreitung:
Süd- und Südwestküste Südamerikas
Nahrung:
Wieichtiere und Fische
Fortpflanzung:
Etwa 5 Eier, Brutdauer 30 Tage
Sozialstruktur:
Meist paarweise
Bestand:
7000 - 70000. Wahrscheinlich sehr stabil

Gefährdung

Die 1964 erstellte Rote Liste bedrohter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) hat sich zur umfassendsten Informationsquelle über den globalen Erhaltungszustand von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entwickelt. In ihr sind mittlerweile über 40.000 Spezies gelistet und gibt Auskunft über deren Verbreitungsgebiet, Populationsgröße, Lebensraum und Ökologie, Nutzung und/oder Handel, Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen. Sie ist ein wichtiges Indikator für den Zustand der biologischen Vielfalt unserer Welt und ist zudem ein Instrument, um diese Vielfalt dauerhaft zu erhalten.

Hier wohne ich

Schraubenziegen mit Nachwuchs

Gebirgswelten

Elegante Schneeleoparden, kletterfreudige Alpensteinböcke und geschickte Markhore streifen durch die Gebirgswelten der Wilhelma. Am höchsten Punkt des Parks kann man die riesigen Mammutbäume bewundern, die zum Großteil bereits 1864 gepflanzt wurden.