Die Fuchsienschau steht jetzt in voller Blüte. Das Wechselschauhaus ist aktuell von Kopf bis Fuß auf diese besonders blütenreiche Gattung aus der Familie der Nachtkerzengewächse eingestellt. Ob als bodennaher Busch, als eleganter Hochstamm oder als üppige Ampel hängend: Nicht weniger als 550 Pflanzen aus 230 Arten und Sorten buhlen zugleich um die Aufmerksamkeit von Mensch und Insekt. Was für... mehr
Die Drei scheint bei den Alpakas der Wilhelma in diesem Jahr eine Glückszahl zu sein: Drei Fohlen sind zu begrüßen, das erste davon an einem „Dritten“ geboren, und das in der Dreier-WG der Südamerika-Anlage. Im letzten Jahr waren keine Alpakageburten zu verzeichnen. Daher ist die Freude groß über die drei Jungtiere, die das Gemeinschaftsgehege von Ameisenbären, Maras und Alpakas bereichern und... mehr
Zweifingerfaultiere sind das ganze Jahr über fruchtbar und können unabhängig von der Jahreszeit Nachwuchs bekommen. Umso seltener ist es, dass beide Faultier-Paare der Wihelma Ende April fast zeitgleich Jungtiere in die Welt gesetzt haben. So wurde das Weibchen Marlies nicht nur Mutter, sondern dank ihrer bereits erwachsenen Tochter Edeka fast zugleich auch Großmutter.
Jetzt sind die... mehr
In der neuen Pflanzenausstellung reisen die Gäste beim Gang durch das Wechselschauhaus auf dem 34. Breitengrad rund um den Globus und lernen die Vegetation verschiedener Kontinente kennen. mehr
Endlich ist es wieder soweit: Die Wilhelma startet nach der coronabedingten Pause mit ihren Großveranstaltungen. Am Pfingstmontag, 6. Juni, wir der Kindertag mit einem umfangreichen Programm für die kleinen Gäste gefeiert.
Zudem entfällt ab sofort auch die Maskenpflicht in den Innenräumen und den gekennzeichneten Bereichen.
Im
Aufgrund eines technischen Problems bei unserem Zahlungsdienstleister ist an den Kassen und Ticketautomaten derzeit leider keine Kartenzahlung möglich. Bitte bringen Sie daher ausreichend Bargeld mit oder kaufen Sie Ihre Tickets vorab im mehr
Die Wilhelma gewinnt im Engagement gegen das Artensterben international weiter an Bedeutung. Hierfür setzt sich der Zoologisch-Botanische Garten seit einigen Jahren immer stärker ein. Aufgrund ihrer gewachsenen Rolle im weltweiten Einsatz für die Biodiversität ist die Wilhelma jetzt in die auf diesem Gebiet größte und renommierteste Vereinigung aufgenommen worden: die IUCN... mehr
Fragen an die Wilhelma