Weltweit sind 23 Geier-Arten auf vier Kontinenten beheimatet. Doch haben sie zusehends zu kämpfen. Auf die besondere Bedeutung der Aasfresser im Ökosystem und die Bedrohung ihres Bestands weist der Welt-Geier-Tag am Samstag, 5. September, hin. Die Wilhelma bietet dazu Informationen und Mitmachaktionen vor der Voliere der Gänsegeier. Zudem sind die Geier bei der... mehr
Gazelle frisst Gras, Löwe frisst Gazelle: Unter den Tieren gibt es Vegetarier und Raubtiere, die eine Nahrungskette bilden. In der Hierarchie des „Fressen und Gefressen werden“ scheinen die Pflanzen immer ganz unten zu stehen. Das stimmt aber nicht. Denn auch unter den Pflanzen gibt es durchaus Fleischfresser. Die außergewöhnlichen Gewächse mit ihren verschiedenen Beute-Fangmethoden sind in... mehr
Essen und Trinken: Das machen fast alle von uns täglich – meist sogar mehrfach. Die Geschmäcker und Ernährungsstile sind dabei vielfältig. Dazu gewinnen die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Welche Faktoren hier ausschlaggebend sind, zeigen die EDEKA-Tage in der Wilhelma am Wochenende vom 29./30. August. Zudem gibt es Tipps zur Ernährung.
Mit Blick auf... mehr
Bei den Rosaflamingos hat sich mehrfacher Nachwuchs eingestellt. Das ist mit einigen Besonderheiten verbunden: So betreuen die Elternpaare, die immer nur ein Küken bekommen, ihren Nachwuchs gemeinsam mit anderen jungen Eltern in einem „Kindergarten“. Die Kleinen halten sie an ihren Stimmen auseinander. Zudem betreuen die weiblichen und männlichen Flamingos Brut und... mehr
Premiere: Erstmals sind in der Wilhelma Kirk-Dikdiks zu sehen, eine der kleinsten Antilopenarten. Sie teilen sich das Gehege nun mit den Bongos, den äußerst seltenen Waldantilopen. Die haben ihrerseits in den vergangenen Wochen zweimal Nachwuchs bekommen – der jetzt bereits größer ist als die ausgewachsenen Dikdiks.
Zu unserem Bericht und den Fotos kommen Sie hier:
Sommer, Sonne, Seerosen: Wenn der Urlaub in Corona-Zeiten nicht zum Reisen taugt, stillt die Wilhelma das Fernweh mit exotischem Flair. Die aktuelle Blüte der tropischen Seerosen im Maurischen Garten entfaltet fernöstliche Blumenpracht im Ambiente opulenter Baukunst aus Nahost. Im August erreicht das Ensemble aus Botanik und Architektur seinen Höhepunkt. Steht die Sonne im Jahreslauf am... mehr
Er hat schon fast eine legendäre Tradition: Der Wilhelma-Kalender existiert seit 1953 und zeigt seitdem die große Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Gebäuden der Wilhelma. Bisher haben ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wilhelma zur seiner Gestaltung beitragen. Doch für die nächste Ausgabe des Kalenders soll alles anders werden: Hier sind Sie gefragt. Ob elegante Großkatzen oder... mehr
Fragen an die Wilhelma