Zu den Hauptinhalten springen
Pressemitteilung

World Species Congress – in der Wilhelma und weltweit

Die Wilhelma ist Gold Sponsor des ersten World Species Congress.

Foto: Birger Meierjohann
Foto: Birger Meierjohann
Foto: Birger Meierjohann
Foto: Birger Meierjohann
Foto: Birger Meierjohann

Bei diesem Netzwerk-Event für Artenschützerinnen und Artenschützer aus aller Welt, das am Mittwoch, 15. Mai 2024 stattfand, handelte es sich um ein globales Online-Event. Mehr als 100 Artenschutz-Initiativen aus aller Welt nutzten die Möglichkeit, über einen Zeitraum von 24 Stunden ihre Projekte vorzustellen, für Unterstützung zu werben und Erfahrungen auszutauschen. Hinzu kamen Satellitenevents an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt, so auch in der Wilhelma. Nach einer Begrüßung durch Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen des Landes Baden-Württemberg erläuterte Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin die Entwicklung der Wilhelma vom Zoologisch-Botanischen Garten zum Artenschutzzentrum. Anschließend sprach Dr. Arne Schulze, Geschäftsführer der ZGAP (Zoologischen Gesellschaft für Arten und Populationsschutz) über weltweite Erfolge im Artenschutz. Mit Live-Schalten und Videobotschaften beteiligten sich Repräsentantinnen und Repräsentanten einiger der von der Wilhelma weltweit unterstützten Artenschutzprojekte – aus Ländern wie Indien und Südafrika, Namibia, Belize, Ecuador, Brasilien, Indonesien oder Laos.

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Finanzen des Landes Baden-Württemberg betonte in diesem Rahmen:  "Ich freue mich sehr, dass die Wilhelma den ersten globalen und virtuellen World Species Congress unterstützt. Die Veranstaltung richtet die Aufmerksamkeit auf Aktivitäten zur Erhaltung der Artenvielfalt weltweit. Angesichts des Engagements der Wilhelma in vielen Artenschutzprojekten ist es goldrichtig, dass die Wilhelma bei der Veranstaltung dabei ist. Ich hoffe, die vorgestellten positiven Beispiele führen dazu, dass sich noch mehr Menschen für den Erhalt der Biodiversität einsetzen. Hier vor Ort, durch direkte Unterstützung von Projekten auf anderen Kontinenten, und indem wir unseren ökologischen Fußabdruck – auch auf die Artenvielfalt anderswo – verringern", sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.“

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin verdeutlichte die Rolle von zoologischen und botanischen Gärten im weltweiten Artenschutz: „Wir sehen es als unsere Verpflichtung, dem Verlust der globalen Biodiversität entgegenzutreten. Dabei setzen wir den One Plan Approach der Weltnaturschutzorganisation IUCN um: Zum einen bauen wir durch Erhaltungszuchtprogramme Reservepopulationen bedrohter Arten auf. Zum anderen fördern wir rund 40 Projekte für den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten in ihren natürlichen Lebensräumen – von Geparden in den Trockengebieten Namibias bis zu Magnolien in den Bergwäldern von Ecuador.“

Arne Schulze, Geschäftsführer der ZGAP, ergänzt: „Zoos spielen eine Schlüsselrolle im Sinne des IUCN One Plan Approach: Sie fungieren als Archen für wichtige Backuppopulationen. Darüber hinaus setzen sie als außerschulische Lernorte wichtige Impulse. Nicht zuletzt sind sie ein wichtiger Faktor, wenn es um die finanzielle Unterstützung und die Umsetzung von angewandtem Artenschutz direkt in den Lebensräumen der bedrohten Arten geht. Zusammen mit Artenschutzakteuren wie der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz und ihren Partnern nehmen sie damit eine aktive und wichtige Rolle für den Schutz und den Erhalt bedrohter Arten ein.“

Der World Species Congress wurde durch die globale Bewegung „Reverse the Red“ ins Leben gerufen, einer Initiative der Weltnaturschutzunion IUCN und dem Weltverband der Zoos und Aquarien WAZA. „Reverse the Red“ bezieht sich dabei auf den Bedrohungsstatus von Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste der IUCN: Unmittelbar vom Aussterben bedrohte Arten befinden sich im roten Bereich. Reverse the Red ist daher der Aufruf, mit gezielten Maßnahmen den Status einer bedrohten Art zurück nach Grün zu ändern – und die Art damit vor dem Verschwinden zu bewahren.

Download

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und ZGAP-Geschäftsführer Arne Schulze (v. l. n. r.)

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin gibt einen Überblick über die von der Wilhelma unterstützten Artenschutzprojekte.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett lobt das internationale Engagement der Wilhelma.

ZGAP-Geschäftsführer Arne Schulze verdeutlicht die gemeinsamen Erfolge im Artenschutz.

Live und per Videobotschaften waren Projekte aus aller Welt zugeschaltet, wie hier die Black Mambas aus Südafrika, eine rein weibliche Ranger-Einheit.

Bei Verwendung der Pressefotos bitte Copyright und Bildnachweis beachten (siehe auch IPTC-Daten)! Die Bilder dürfen im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, Reiseprospekten und Online-Portalen sowie Fernsehbeiträgen verwendet werden - bitte unbedingt dabei auf einen korrekten Bildnachweis achten. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung (siehe jeweils bei den Bildlegenden). Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt.

Kontakt für Presseanfragen

Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de