Die Wilhelma hat ihr Engagement für den Artenschutz in den vergangenen fünf Jahren deutlich ausgebaut und geht neuartige Projekte an. Dazu gehören beispielsweise der ganzheitliche Regenwaldschutz und die Nothilfe für die letzten Sumatra-Nashörner. Auch ihre Besucherinnen und Besucher bindet die Wilhelma künftig stärker mit ein.
mehrDicht an den Bauch seiner Mutter Marlies gedrückt ist im Südamerikahaus der jüngste Nachwuchs der Wilhelma zu sehen: Am Donnerstag, 27. Dezember 2018, kam dort ein kleines Zweifinger-Faultier zur Welt.
mehrWährend das sonnige Wetter nach draußen lockt, verbreiten zierliche Knospen und grazile Blüten in der Wilhelma bereits Frühjahrsstimmung. Die vielfarbigen Kamelien sind nun in voller Schönheit im Wechselschauhaus des Zoologisch-Botanischen Gartens zu bewundern.
mehrWegen Umbauarbeiten sind das Wilhema-Restaurant und das Café Belvedere derzeit geschlossen. Das Restaurant am Schaubauernhof hat geöffnet.
Das Seelöwenbecken wird saniert. Die Tiere sind ins ungenutzte Eisbärengehege umgezogen. Besucher können um 11 und 15 Uhr beim Training zuschauen.
Derzeit ist der Durchgang der Gewächshauszeile unterbrochen. Die Kakteen erreichen Sie vom Haupteingang, die Orchideen und Bromelien vom Wintergarten aus.
Das Wilhelma-Magazin liegt kostenlos am Haupteingang und im Aquarienhaus aus. mehr
Ausweichen ins Parkhaus Mahle an Wochenenden: mehr