
Jobs & Ausbildung
Die Wilhelma, der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart, ist ein Betrieb des Landes Baden-Württemberg und einer der größten und vielseitigsten Zoos in Europa und weltweit. Sie gehört zu den renommierten Artenschutz-Institutionen und ist zugleich eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg.
Über 300 Mitarbeiter*innen in der Tierpflege, Gärtnerei und Handwerk bis hin zu Verwaltung und Kasse sorgen jeden Tag dafür, dass sich die Wilhelma von ihrer besten Seite zeigt.
Immer wieder sind wir auf der Suche nach engagierten Fachkräften und Auszubildenden.

Aktuelle Stellenangebote
- Fachkraft für IT-Informationssicherheit- und Datenschutzkoordination (w/m/d)
- Bewerbungsschluss: 17.03.2023
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von IT-Konzepten und Strategien
- Beratung der Geschäftsleitung in allen Fragen rund um das Thema IT
- IT-Sicherheitsrisikomanagement, Abstimmung des IT-Schutzbedarfs, Aufrechterhaltung, Überwachung und Verbesserung der Informationssicherheitsprozesse
- Planung, Durchführung und Nachbereitung von Penetrations- und Sicherheitstests sowie Audits
- Erstellen, Pflegen und Aktualisieren des Verarbeitungsverzeichnisses, Dokumentation von Datenverarbeitungsprozessen, Verwaltung von Verwendungszwecken und Prüfen von Löschkonzepten
- Schnittstelle zwischen dem IT-Bereich, externen Dienstleistern sowie dem Datenschutzbeauftragten
Ihr Profil
- abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss) in der Fachrichtung Informatik, bevorzugt mit Schwerpunkt der IT-Sicherheit
- mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich IT
- Führerschein der Klasse B
Bewerben können Sie sich ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2023-07:
- Gärtner*in (m/w/d) Fachrichtung Zierpflanzenbau
- Bewerbungsschluss: 19.03.2023
Bereich „Tropische Nutzpflanzen, tropisches Schauhaus, Chili- und Kaffeesammlung“
Ihre Aufgaben
- Kulturführung von Standardkulturen
- eigenverantwortliche Gestaltung zweier Schaubeete für tropische Nutzpflanzen und eines Schaubereichs für tropische Vegetation
- Aufnahme und Erneuerung der Bestandsetikettierung
- biologischer und chemischer Pflanzenschutz
- Unterstützung bei der Betreuung der Sammlungen für Chilisorten und Kaffeevarietäten
- Fahren von Flurförderfahrzeugen und Dienstfahrzeugen (Führerschein Klasse B)
Ihr Profil
- abgeschlossene Vollausbildung zur/zum Gärtner*in im Bereich Zierpflanzenbau
- gute Fach- und Pflanzenkenntnisse, mehrjährige Berufserfahrung
- Bereitschaft für Wochenenddienste
- Führerschein Klasse B
- hohe Belastbarkeit und Flexibilität, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
Bewerben können Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2023-08:
- Leitung der Stabsstelle Marketing und Kommunikation (w/m/d)
- Bewerbungssschluss: 31.03.2023
Wir möchten unseren Bereich Marketing und Kommunikation neu ausrichten, um den Anforderungen der heutigen Zeit noch mehr gerecht zu werden. Sie haben die Gelegenheit, aktiv an der Aufgabenverteilung mitzuwirken und die innerorganisatorische Struktur der Stabsstelle mitzugestalten.
Ihre Aufgaben
Gemeinsam mit Ihrem Team wirken Sie intensiv daran mit, das Informationsbedürfnis unserer Besucher*innen und der Medien zu stillen und Begeisterung für unsere Themen zu wecken. Sie und Ihr Team entwickeln und implementieren unter Miteinbeziehung unserer verschiedenen Fachbereiche nach Absprache mit unserer Geschäftsleitung eine umfassende Marketingstrategie und begleiten deren Umsetzung. Sie geben die Impulse und sind Ansprechperson für unsere Geschäftsleitung und Fachbereiche in allen Fragen der externen Kommunikation und des Marketings. Gemeinsam mit Ihrem Team gewährleisten Sie ein einheitliches Auftreten der Wilhelma in der Öffentlichkeit.
Ihr Profil
- abgeschlossenes Masterstudium an einer Universität mit den Fachrichtungen Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Journalismus, Marketing oder BWL
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Kommunikation und Entwicklung
- mehrjährige Erfahrung in einer vergleichbaren Position mit Führungsverantwortung
- ideenreiche, visionäre und gut strukturierte Persönlichkeit
- sichere Kommunikation auf Deutsch und Englisch
Bewerben können Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2023-04:
- Mitarbeiter*in für die Stabsstelle Marketing und Kommunikation (w/m/d)
- Bewerbungsschluss: 31.03.2023
Ihre Aufgaben
- Pressemitteilungen verfassen und Presseanfragen beantworten
- Analyse und Aufbereitung medialer Berichterstattung
- Organisation und Begleitung von Pressekonferenzen, Presseterminen und Medienauftritten
- Abstimmung mit dem Ministerium für Finanzen als unsere Aufsichtsbehörde
- bei Bedarf Unterstützung Ihrer Kolleg*innen im Social Media-Bereich oder bei anderen Aufgaben, die in der Stabsstelle anfallen
Ihr Profil
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit Schwerpunkt Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Journalismus oder Public Relations
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- souveräne Kommunikation auf Deutsch und Englisch
- kommunikative und gut strukturierte Persönlichkeit
Bewerben können Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2023-05:
- Zootierpfleger*in (w/m/d) als Schwangerschaftsvertretung
- Bewerbungsschluss: 03.04.2023
Ihre Aufgaben
- Pflege und Versorgung der in Ihrem Bereich gehaltenen Tiere
- Mithilfe bei der Entwicklung von Tierbeschäftigung, sowie Lebensraumbereicherung aller Tiere und Durchführung von Tiertraining in Abstimmung mit der Revierleitung
- Nachzucht der von Ihnen betreuten Tierarten
- Überwachung der Tiergesundheit und der Unterstützung bei tierärztlichen Behandlungen
- Aktive Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Schaufütterungen, Führungen, Veranstaltungen)
Ihr Profil
- abgeschlossene Ausbildung zur/zum Zootierpfleger*in sowie Berufserfahrung in der Zootierpflege
- Erfahrungen im Bereich der Arbeitssicherheit und im Umgang mit gefährlichen Tieren
- Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Tiertraining und Tierbeschäftigung
- Sozialkompetenz und überdurchschnittliches Engagement
- Kooperations- und Teamfähigkeit im eigenen Revier und in der Zusammenarbeit mit anderen Revie-ren und Fachbereichen, so wie der Wilhelmaschule
- Organisationstalent und Eigenverantwortlichkeit
- technisches Grundverständnis und handwerkliches Geschick
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Bewerben können Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2023-11:
- Zootierpfleger*in (w/m/d) Terraristik/Aquaristik
- Bewerbungsschluss: 17.04.2023
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine teamfähige Persönlichkeit mit Begeisterung für große Echsen, giftige Schlangen und/oder mit Begeisterung für den aquatischen Lebensraum. Zur Terraristik gehören Deutschlands größtes Leistenkrokodil, exotische und heimische (Gift-)Schlangen, so-wie zahlreiche Echsen- und Froscharten. Zur Aquaristik gehören zahlreiche Süß- und Seewasserbecken von der kaltgemäßigten bis zur tropischen Klimazone. Kalifornische Seelöwen runden das abwechslungsreiche Aufgabengebiet ab.
Ihre Aufgaben
- Pflege, Nachzucht und Versorgung der im Bereich gehaltenen Tiere
- Mithilfe bei der Entwicklung von Tierbeschäftigung, Lebensraumgestaltung und Durchführung von Tiertraining in Abstimmung mit der Revierleitung
- Überwachung der Tiergesundheit und der Unterstützung bei tierärztlichen Behandlungen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit (Schaufütterungen, Führungen, Veranstaltungen)
Ihr Profil
- abgeschlossene Ausbildung zur/zum Zootierpfleger*in
- Interesse an der Pflege von Reptilien und Amphibien bzw. Fischen und aquatischen Wirbellosen.
- Erfahrungen im Bereich der Arbeitssicherheit und im Umgang mit sehr gefährlichen Tieren
- Bereitschaft zur Durchführung von Tiertraining und Tierbeschäftigung
- Sozialkompetenz und überdurchschnittliches Engagement
- Kooperations- und Teamfähigkeit im eigenen Revier und in der Zusammenarbeit mit anderen Revieren und Fachbereichen
- Organisationstalent und Eigenverantwortlichkeit
- technisches Grundverständnis und handwerkliches Geschick
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Bewerben können Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2023-12:
- Kurator*in (w/m/d) - Schwerpunkt Vögel
- Bewerbungsschluss: 17.04.2023
Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine erfahrene und teamfähige Persönlichkeit mit Begeisterung für Vögel aller Art, Interesse und Freude an der Umsetzung und steten Weiterentwicklung moderner Methoden in der Vogelhaltung, funktionellem Verständnis und Sinn für Ästhetik bei der Gestaltung und Einrichtung tiergerechter Gehege und Biotopvolieren, überdurchschnittlicher Beobachtungsgabe sowie fundiertem Wissen und Intuition bei der Vergesellschaftung unterschiedlicher Tierarten.
Ihre Aufgaben
- zoologisch-fachliche Betreuung von tiergerechten, attraktiven und naturnahen Neu- und Umbauprojekten sowie von Instandhaltungsmaßnahmen in Kooperation mit der Fachbereichsleitung und dem Fachbereich Technik und Bau
- Weiterentwicklung der Tierbeschäftigung und der Lebensraumbereicherung sowie Erstellen von Tiertrainingsplänen zur Optimierung des Tierwohls
- Tierbestands- und Tierpopulationsmanagement inkl. Kooperation mit den jeweiligen EAZA-Erhaltungszuchtprogrammen und Privathalterinnen und-haltern
- Koordination mindestens eines EAZA Ex-situ-Programmes; weiterführendes Engagement in TAGs oder anderen Gremien der EAZA, dem VDZ oder der IUCN gewünscht
- Unterstützung bei Ausbildungsprüfungen und Teilnahme an der internen Ausbildung
- Initiierung, Durchführung und Betreuung von Forschungs- und Artenschutzprojekten
- Zuarbeit zu Wirtschaftsplanung, Wert- und Instandhaltung, Geschäftsberichten sowie an die Fachbereichsleitung
- Erstellung von zoologischen Publikationen und Vorträgen
- Beteiligung an Früh-, Spät-, Wochenend- und Feiertagsdiensten in Verantwortung für den Gesamtbetrieb,
- Durchführung von Besucherführungen.
Ihr Profil
- abgeschlossenes Masterstudium in Zoologie, Biologie oder Veterinärmedizin
- mehrjährige Berufserfahrung in einem EAZA-Zoo, auch im kurativen Bereich
- fundierte Kenntnisse der (Verhaltens-)Biologie und Systematik, insbesondere von Vögeln aber auch anderen Tiergruppen
- Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- IT-Kenntnisse in MS-Office, Outlook sowie ZIMS for Husbandry and Studbook.
Bewerben können Sie sich über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2023-13:
- Initiativbewerbung
Gern können Sie sich auch mit den entsprechenden Unterlagen initiativ bei uns bewerben. Ihre Dokumente senden Sie in diesem Fall bitte an:
Wilhelma - Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
Postfach 50 12 27
70342 Stuttgart
bewerbung@wilhelma.de
Ausbildung und Praktikum
Die Wilhelma bildet Tierpfleger*innen sowie Zierpflanzengärtner*innen aus. Aufgrund der großen Nachfrage ist es sinnvoll, sich so früh wie möglich um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Es bewerben sich mindestens zwanzig mal so viele Schulabgänger wie wir Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen können.
- Ausbildung Zootierpfleger*in
- Ausbildungsbeginn 01.09.2024
- Bewerbungsschluss: 31.08.2023

Für die Ausbildung im Bereich Zootierpflege mit Ausbildungsbeginn 01.09.2023 ist eine Bewerbung nicht mehr möglich. Der Bewerbungsschluss für die Ausbildung mit Beginn am 01.09.2024 ist am 31.08.2023.
Tierpfleger*in ist ein Ausbildungsberuf mit einer dreijährigen Ausbildungsdauer. Für die Zulassung zur Ausbildung wird der Hauptschulabschluss verlangt.
Die Liebe zur Natur erwecken in vielen Menschen den Wunsch, sich den Umgang mit Tieren zur Lebensaufgabe zu machen. Wir erhalten daher zahlreiche Anfragen über die Möglichkeiten und Aussichten im Tierpflegerberuf. Folgendes gehört zu den Arbeitsinhalten:
- Einsätze an Wochenenden, Feiertagen und ggf. nach Feierabend
- Reinigung von Tierunterkünften und Zubereitung des Futters, dazu gehören Schmutz und Stallgerüche
- tierschutzgerechtes Abtöten von z. B. Futtermäusen, die zur artgerechten Ernährung bestimmter Tiere (z.B. Greifvögel, Terrarientiere) nötig sind
- Arbeit bei jedem Wetter
- Arbeit mit wildlebenden Tieren: Möglichkeit einer Infektion durch Kratz- und Bisswunden ist nie ganz ausgeschlossen
- körperliche Eignung, Mut, Kraft und Geschicklichkeit sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den anvertrauten Tieren
Am Ende der Ausbildungszeit steht die Gehilfenprüfung. Danach besteht zudem die Möglichkeit, den Abschluss Geprüfter Tierpflegermeister zu erlangen. Die Aussichten im beruflichen Fortkommen sind, wie bei allen anderen Tätigkeiten, in erster Linie von der persönlichen Fähigkeit abhängig.
- Ausbildung Zierpflanzengärtner*in
- Ausbildungsbeginn: 01.09.2024
- Bewerbungsschluss: 31.12.2023

Für die Ausbildung im Bereich Zierpflanzengärtnerei mit Ausbildungsbeginn 01.09.2022 ist eine Bewerbung nicht mehr möglich. Der Bewerbungsschluss für die Ausbildung mit Beginn am 01.09.2024 ist am 31.12.2023.
Der Gartenbau ist ein zukunftsorientierter Wirtschaftszweig. Steigendes Ernährungs- und Umweltbewusstsein sind Herausforderungen an das Knowhow der Gärtner*innen in allen
Fachrichtungen. Pflanzen sind kein kurzzeitiges Modeprodukt. Ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt wächst ständig.
Folgendes sollten Sie für eine Ausbildung im Bereich Zierpflanzengartenbau mitbringen:
- mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss. Mittlere Reife oder Abitur erleichtern die Fort- und Weiterbildung.
- Freude am Umgang mit der Natur und die Fähigkeit, Zusammenhänge in der Natur zu erkennen und praktisch umzusetzen
- handwerkliches Geschick, technisches und kaufmännisches Verständnis, Sinn für Farben und Formen
- je nach gärtnerischer Sparte und Art der Tätigkeit erfordern einige Arbeiten ein gute Gesundheit und eine kräftige Konstitution
Die Ausbildung erfolgt in der Wilhelma als Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufschule (duales Ausbildungssystem) und dauert in der Regel drei Jahre. Hat der*die Bewerber*in bereits Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, kann auf zwei Jahre verkürzt werden. Der Unterricht in der Berufsschule erfolgt wöchentlich oder im Blockunterricht (jeweils 2 bis 3 Wochen).
Zu den Aufgaben der Auszubildenden gehört auch die Führung eines Berichtsheftes, in dem ausbildungsrelevante Dinge eigenständig notiert werden. Dies sind Kulturberichte,Tages-, Wochen- und Sachberichte sowie Pflanzenbeschreibungen. Das vollständig geführte Berichtsheft ist die Zulassungsvoraussetzung für die Zwischen- und Abschlussprüfung.
Für die Ausbildung sieht die Ausbildungsordnung zwei Prüfungen durch das zuständige Regierungspräsidium vor: Eine Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr, die der
Feststellung des Ausbildungsstandes dient und die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit.
Für engagierte und fachlich qualifizierte Gärtner*innen bestehen im Gartenbau gute Berufsaussichten. Eine Fortbildung kann nach ein bzw. zwei Praxisjahren zum Techniker oder Meister führen. Fachhochschulen und Universitäten bieten im Gartenbau ein Studium zum Bachelor beziehungsweise Master of Science an. Ebenfalls vielfältig sind die Möglichkeiten der Weiterbildung in berufsständischen Einrichtungen. Jeder kann sich in diesem Beruf nach seinen Interessen und Fähigkeiten weiterqualifizieren.
- Praktikum Tierpflege & Gärtnerei

Die Wilhelma stellt Schüler*innen Praktikumsplätze zur Berufsorientierung zur Verfügung. Im Bereich Tierpflege sind bereits alle Praktikumsplätze für 2023 vergeben. Bewerbungen für Praktika in der Gärtnerei können unter info@wilhelma.de eingereicht werden.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Schüler*innen, die sich für die Ausbildung (Tierpfleger*in bzw. Zierpflanzengärtner*in) und die praktische Arbeit in diesen Bereichen interessieren.
Weitere Praktikumsplätze zur Erkundung anderer Berufe (Tiermediziner, Zoologe, Meeresbiologe, Botaniker ... ) stehen leider nicht zur Verfügung.
- Freiwilliges Ökologisches Jahr
Die Wilhelma ist Einsatzstelle des Freiwilligen Ökologischen Jahres, eines zwölfmonatigen Praktikums, welches bei uns im Bereich der Abteilung Umweltbildung und Artenschutz geleistet wird. Dazu gehört auch die Wilhelmaschule. Beginn des FÖJ ist der 1. September eines jeden Jahres. Es endet entsprechend am 31. August des folgenden Jahres.
Bewerbungen für ein FÖJ richten Sie bitte an den Träger www.ich-will-foej.de unter foej@freiwilligendienste-rs.de