
Jobs & Ausbildung
Die Wilhelma, der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart, ist ein Betrieb des Landes Baden-Württemberg und einer der größten und vielseitigsten Zoos in Europa und weltweit. Sie gehört zu den renommierten Artenschutz-Institutionen und ist zugleich eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg.
Über 300 Mitarbeitende in der Tierpflege, Gärtnerei und Handwerk bis hin zu Verwaltung und Kasse sorgen jeden Tag dafür, dass sich die Wilhelma von ihrer besten Seite zeigt.
Immer wieder sind wir auf der Suche nach engagierten Fachkräften und Auszubildenden.

Aktuelle Stellenangebote
Wer durch Stuttgart spaziert, begegnet fast überall den liebevoll gepflegten Anlagen unseres Fachbereichs Parkpflege der Wilhelma. Über 130 kleine und große Parks, Gärten und Grünflächen mit einer Gesamtfläche von rund 340 Hektar gehören zu unserem Revier – darunter so bekannte Orte wie der Schlossgarten, der Rosensteinpark, das Gelände des Schloss Solitude, der Park der Villa Reitzenstein oder der Universitätscampus. 75 engagierte Kolleginnen und Kollegen kümmern sich an sechs Standorten um die Pflege dieser besonderen grünen Oasen.
Nun suchen wir Verstärkung für unser Team im Schlossgarten – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Gärtnerin oder Gärtner (w/m/d)
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder Staudengärtnerei
Sie gestalten und pflegen einen der schönsten Parks in Stuttgart.
In Ihrem Arbeitsalltag erwarten Sie vielfältige Aufgaben:
- Pflege von Rasenflächen, Wiesen, Gehölzen, Stauden und Rosen
- Hecken- und Strauchschnitt
- Gestaltung neuer Pflanzflächen
- Instandsetzung von Parkwegen
- Umgang mit modernen Maschinen – vom Aufsitzmäher bis zur Motorsense
- Arbeiten in einem erfahrenen Team mit echter Leidenschaft für das Grün
Ihr Arbeitsplatz befindet sich im Außenbereich des Schlossgartens – einem der bedeutendsten historischen Parks der Stadt.
Arbeiten in einem erfahrenen Team mit echter Leidenschaft für das Grün
Das bringen Sie mit:
- Eine abgeschlossene Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau oder der Staudengärtnerei
- Freude an der Arbeit im Freien und ein gutes Auge für Pflanzen und Pflege
- Fachkenntnisse im Bereich Grünpflege, Pflanzenschnitt und -kunde (Gehölze, Stauden)
- Erfahrung im sicheren Umgang mit gängigen Maschinen
- Führerschein Klasse B
- Eigeninitiative, Teamgeist und eine strukturierte, verlässliche Arbeitsweise
- Offenheit für Weiterbildung und neue Entwicklungen im Bereich Gartenpflege
Wir bieten:
- Eine (krisen-)sichere und unbefristete Festanstellung nach Tarifvertrag TV-L des öffentlichen Dienstes
- Eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe E6 plus Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) nach TV-L
- 25€-Zuschuss zum Deutschlandticket
- 30 Tage Urlaub im Jahr plus bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
- Eine betriebliche Altersvorsorge
Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2025-16-Gaert-SG:
Bewerbungsfrist: 17.07.2025
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Datenschutz
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Bewerbungsdaten und Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, bzw. vernichtet werden. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 DS-GVO entnehmen Sie bitte unserer Informationen für Bewerberinnen und Bewerber gemäß Art. 13 DSGVO
Wer durch Stuttgart spaziert, begegnet fast überall den liebevoll gepflegten Anlagen unseres Fachbereichs Parkpflege der Wilhelma. Über 130 kleine und große Parks, Gärten und Grünflächen mit einer Gesamtfläche von rund 340 Hektar gehören zu unserem Revier – darunter so bekannte Orte wie der Schlossgarten, der Rosensteinpark, das Gelände des Schloss Solitude, der Park der Villa Reitzenstein oder der Universitätscampus. 75 engagierte Kolleginnen und Kollegen kümmern sich an sechs Standorten um die Pflege dieser besonderen grünen Oasen.
Nun suchen wir Verstärkung für unser Team im Schlossgarten – zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine / einen Gärtnerin oder Gärtner (w/m/d), Vorarbeiterin oder Vorarbeiter Kulturarbeiten, Fachrichtung Staudengärtnerei oder Garten- und Landschaftsbau
Das erwartet Sie bei uns:
Sie gestalten und pflegen einen der schönsten Parks in Stuttgart. Ihr Arbeitsplatz befindet sich im Schlossgartens – einem der bedeutendsten historischen Parks der Stadt.
In Ihrem Arbeitsalltag erwarten Sie vielfältige Aufgaben:
- Leitung des Kulturpflegeteams von bis zu 4 Mitarbeitenden
- Einsatzplanung, Arbeitsvorbereitung und Dokumentation
- Pflege von hochwertigen Stauden-, Rosen- und Wechselflorbeeten
- Gestaltung neuer Staudenflächen und Pflanzflächen
- Arbeiten in einem erfahrenen Team mit echter Leidenschaft für das Grün
Das bringen Sie mit:
- Eine abgeschlossene Ausbildung der Staudengärtnerei oder im Garten- und Landschaftsbau
- Freude an der Arbeit im Freien und ein gutes Auge für Pflanzen und Pflege
- Fachkenntnisse im Bereich der Kulturarbeiten (Stauden, Rosen, Wechselflor)
- Führungserfahrung
- Führerschein Klasse B
- Eigeninitiative, Teamgeist und eine strukturierte, verlässliche Arbeitsweise
- Offenheit für Weiterbildung und neue Entwicklungen im Bereich Gartenpflege
Lust bekommen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 025-17-Gaert-VA-SG:
Bewerbungsfrist: 17.07.2025
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Datenschutz
Wir weisen darauf hin, dass Ihre Bewerbungsdaten und Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, bzw. vernichtet werden. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 DS-GVO entnehmen Sie bitte unserer Informationen für Bewerberinnen und Bewerber gemäß Art. 13 DSGVO
Ausbildung und Praktikum
Die Wilhelma bildet Tierpflegerinnen und Tierpfleger sowie Zierpflanzengärtnerinnen und Zierpflanzengärtnerinnen aus. Aufgrund der großen Nachfrage ist es sinnvoll, sich so früh wie möglich um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Es bewerben sich mindestens zwanzig mal so viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger, als wir Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen können.

Der Bewerbungsschluss für die Ausbildung mit Beginn am 01.09.2026 ist am 31.08.2025.
Tierpflegerin/Tierpfleger ist ein Ausbildungsberuf mit einer dreijährigen Ausbildungsdauer. Für die Zulassung zur Ausbildung wird der Hauptschulabschluss verlangt.
Die Liebe zur Natur erweckt in vielen Menschen den Wunsch, sich den Umgang mit Tieren zur Lebensaufgabe zu machen. Wir erhalten daher zahlreiche Anfragen zu den Möglichkeiten und Aussichten im Tierpflegeberuf. Folgendes gehört zu den Arbeitsinhalten:
- Einsätze an Wochenenden, Feiertagen und ggf. nach Feierabend
- Reinigung von Tierunterkünften und Zubereitung des Futters, dazu gehören Schmutz und Stallgerüche
- tierschutzgerechtes Abtöten von z. B. Futtermäusen, die zur artgerechten Ernährung bestimmter Tiere (z.B. Greifvögel, Terrarientiere) nötig sind
- Arbeit bei jedem Wetter
- Arbeit mit wildlebenden Tieren: Möglichkeit einer Infektion durch Kratz- und Bisswunden ist nie ganz ausgeschlossen
- körperliche Eignung, Mut, Kraft und Geschicklichkeit sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den anvertrauten Tieren
Am Ende der Ausbildungszeit steht die Gehilfenprüfung. Danach besteht zudem die Möglichkeit, den Abschluss Geprüfte Tierpflegemeisterin/Geprüfter Tierpflegemeister zu erlangen. Die Aussichten im beruflichen Fortkommen sind, wie bei allen anderen Tätigkeiten, in erster Linie von der persönlichen Fähigkeit abhängig.
Fragen und Bewerbungen senden Sie bitte an bewerbung@wilhelma.de.

Die Bewerbungsfrist für die Ausbildung mit Beginn am 01.09.2026 endet am 31.12.2025.
Fragen und Bewerbungen senden Sie bitte an bewerbung@wilhelma.de.
Der Gartenbau ist ein zukunftsorientierter Wirtschaftszweig. Steigendes Ernährungs- und Umweltbewusstsein sind Herausforderungen an das Knowhow der Gärtnerinnen und Gärtner in allen Fachrichtungen. Pflanzen sind kein kurzzeitiges Modeprodukt. Ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt wächst ständig.
Folgendes sollten Sie für eine Ausbildung im Bereich Zierpflanzengartenbau mitbringen:
- mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss. Mittlere Reife oder Abitur erleichtern die Fort- und Weiterbildung.
- Freude am Umgang mit der Natur und die Fähigkeit, Zusammenhänge in der Natur zu erkennen und praktisch umzusetzen
- handwerkliches Geschick, technisches und kaufmännisches Verständnis, Sinn für Farben und Formen
- je nach gärtnerischer Sparte und Art der Tätigkeit erfordern einige Arbeiten ein gute Gesundheit und eine kräftige Konstitution
Die Ausbildung erfolgt in der Wilhelma als Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufschule (duales Ausbildungssystem) und dauert in der Regel drei Jahre. Hat der/die Bewerberin/Bewerber bereits Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, kann auf zwei Jahre verkürzt werden. Der Unterricht in der Berufsschule erfolgt wöchentlich oder im Blockunterricht (jeweils 2 bis 3 Wochen).
Zu den Aufgaben der Auszubildenden gehört auch die Führung eines Berichtsheftes, in dem ausbildungsrelevante Dinge eigenständig notiert werden. Dies sind Kulturberichte, Tages-, Wochen- und Sachberichte sowie Pflanzenbeschreibungen. Das vollständig geführte Berichtsheft ist die Zulassungsvoraussetzung für die Zwischen- und Abschlussprüfung.
Für die Ausbildung sieht die Ausbildungsordnung zwei Prüfungen durch das zuständige Regierungspräsidium vor: Eine Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr, die der
Feststellung des Ausbildungsstandes dient und die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit.
Für engagierte und fachlich qualifizierte Gärtnerinnen und Gärtner bestehen im Gartenbau gute Berufsaussichten. Eine Fortbildung kann nach ein bzw. zwei Praxisjahren zum Techniker oder Meister führen. Fachhochschulen und Universitäten bieten im Gartenbau ein Studium zum Bachelor beziehungsweise Master of Science an. Ebenfalls vielfältig sind die Möglichkeiten der Weiterbildung in berufsständischen Einrichtungen. Jeder kann sich in diesem Beruf nach seinen Interessen und Fähigkeiten weiterqualifizieren.
Fast überall in Stuttgart stößt man auf Anlagen, für die der Fachbereich Parkpflege der Wilhelma zuständig ist. Über 100 klein- bis großflächige Anlagen mit einer Fläche von ca. 340 Hektar sind zu pflegen. Neben dem Park der Wilhelma selbst gehören dazu z.B. die Schlossgartenanlagen, der Rosensteinpark, der Garten der Villa Reitzenstein, das Universitätsgelände, die Anlagen des Schloss Solitude und die Grabkapelle auf dem Rotenberg. 75 Mitarbeitende sorgen für das Wohl der Anlagen.
Du interessierst dich für die Konzeption, Planung und Realisierung von Landschaftsarchitektur im Bereich Zoologisch – Botanischer Garten und an hochwertigen öffentlichen Parkanlagen? Sehr gut!
Die Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart sucht eine/n
Praktikantin oder Praktikanten (w/m/d) für den Bereich Landschaftsarchitektur
Vorzugsweise für die Dauer von sechs Monaten.
Wir bieten
- Mitarbeit bei spannenden Projekten in der Freiraumplanung und des Grünflächenmanagements
- Mitarbeit bei Planung für zoologische Gehege innerhalb der Wilhelma
- Spezialwissen in der Pflanzenverwendung mit innovativen Pflanzplanungen
- großer Pflanzenbestand mit 8.500 Pflanzenarten
- sympathische Teams mit erfahrenen Kollegeninnen und Kollegen
- volle Unterstützung durch das Team
Du bietest:
- Interesse an anspruchsvollen Projekten, an hochwertigen öffentlichen Parkanlagen und an zoologisch-botanischen Projekten innerhalb der Wilhelma
- Kenntnisse in CAD, idealerweise VectorWorks
- Selbständige Arbeitsweise
Interessiert?
Dann bewirb dich jetzt über unser Online-Bewerbungsportal unter Angabe der Kennziffer 2024-24
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen gelöscht/vernichtet. Informationen zur Erhebung von personen-bezogenen Daten gem. Art.13 DSGVO finden Sie auf unserer Webseite im Bereich https://www.wilhelma.de/ueber-uns/jobs-ausbildung

Die Wilhelma stellt Schülerinnen und Schülern Praktikumsplätze zur Berufsorientierung zur Verfügung.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Schülerinnen und Schülern, die sich für die Ausbildung (Tierpflegerin/Tierpfleger bzw. Zierpflanzengärtnerin/Zierpflanzengärtner) und die praktische Arbeit in diesen Bereichen interessieren.
Weitere Praktikumsplätze zur Erkundung anderer Berufe (Zoologe, Meeresbiologe, Botaniker ... ) stehen leider nicht zur Verfügung.
Die Wilhelma bietet Studierenden der Veterinärmedizin die Möglichkeit, im großen Praktikum für sechs bis acht Wochen in unserer tiermedizinischen Abteilung Erfahrungen zu sammeln. Die Bewerbung und das Auswahlverfahren finden immer zwei Jahre im Voraus statt.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an tiermedizin@wilhelma.de. Bei Interesse laden wir Sie zu einem Probetag ein, damit wir uns besser kennen lernen können. Aus diesem Pool werden dann die Kandidaten ausgewählt.
Die Wilhelma ist Einsatzstelle des Freiwilligen Ökologischen Jahres, eines zwölfmonatigen Praktikums, das in der Stabsstelle Umweltbildung und Veranstaltungen geleistet wird. Dazu gehört auch die Wilhelmaschule. Beginn des FÖJ ist der 1. September eines jeden Jahres. Es endet entsprechend am 31. August des folgenden Jahres.
Bewerbungen für ein FÖJ richten Sie bitte an wilhelmaschule@wilhelma.de sowie an den Träger unter www.ich-will-foej.de.
Ihr Kontakt rund um Jobs und Ausbildung
Wilhelma - Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
Postfach 50 12 27
70342 Stuttgart
bewerbung@wilhelma.de