
Kune-Kune-Schwein
In der Sprache der Maori bedeutet "kune kune" fett und rund. Eine Besonderheit sind die "piri piri" genannten, häufigen Anhängsel hinter dem Kinn. Wie die Schweine nach Neuseeland gelangt sind, wo es ursprünglich keine höheren Säugetiere gab, ist nicht geklärt. Ende des vorigen Jahrhunders existierten nur noch ca. 50 Tiere. Eine kleine Gruppe wurde 1992 nach England gebracht und von dort in andere europäische Länder und die USA verbreitet.
Kune-Kune-Schwein - Sus scrofa f. domestica
- Verbreitung:
- ursrpünglich Haustierrasse der Maori in Neuseeland, heute weltweit gehalten
- Bestand:
- stark gefährdet
- Besonderheit:
- häutige Troddeln ("Glöckchen") am Halsansatz
Hier wohne ich

Bauernhof
Fast ebenso exotisch wie Bären oder Giraffen sind für viele Stadtmenschen mittlerweile unsere Nutztiere und deren Vorfahren. Daher sind auf dem Bauernhof, Tiere zu sehen, die bei der Entwicklung der heutigen Hausrassen aus ihren Vorfahren, den Wildtieren, eine wichtige Rolle gespielt haben oder noch spielen.