Zu den Hauptinhalten springen
Pressemitteilung

Acht Flamingo-Küken treffen sich im Kindergarten

Die Flamingo-Kolonie der Wilhelma wächst und gedeiht. Bereits im fünften Jahr in Folge gelingt die Aufzucht von Jungvögeln. Durch den Erfolg konnten vor kurzem 20 Flamingos an den Weltvogelpark Walsrode in der Lüneburger Heide abgegeben werden. Dennoch sind im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart mehr als 50 der Vögel zu sehen. Denn in diesem Sommer sind wieder acht Küken hinzugekommen. Weitere Eier werden bebrütet. „Die Rosaflamingos sind traditionell der farbenfrohe Auftakt fast jedes Wilhelma-Besuchs“, sagt Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Daher freut es mich sehr, dass sich die Vögel auf der prominenten Anlage inzwischen so wohlfühlen, dass es regelmäßig mit dem Nachwuchs klappt.“

Foto: Wilhelma Stuttgart
Die Flamingo-Eltern betreuen alle Jungvögel gemeinsam in einem „Kindergarten“.
Foto: Wilhelma Stuttgart
Im Gegensatz zum rosafarbenen Federkleid der erwachsenen tragen die jungen Flamingos noch graue Daunen.

Auf dem Wappen trägt die Wilhelma einen Elefanten. Doch die ersten Tiere, denen man am Haupteingang begegnet, sind die Flamingos. Als Aushängeschild geben die eleganten Vögel ein edles Bild ab: Den Hals grazil gebogen, schreiten sie hoch erhobenen Hauptes in ihrem Federkleid in Pastell mit den bemerkenswert langen Beinen gemessenen Schrittes einher. Dieses vornehm wirkende Begrüßungskomitee bringen derzeit jedoch einige ulkig wirkende Vertreter der Spezies durcheinander: Noch ganz grau verleihen die flauschigen Daunen ihrem kleinen Körper mit den kurzen Flügeln einen struwweligen Look. Die in den vergangenen Wochen geschlüpften Küken bilden einen so genannten Kindergarten. Diese von allen Elternvögeln gemeinsam betreute Gruppe bietet dem Nachwuchs besseren Schutz vor Beutegreifern. Die Eltern erkennen ihre Jungvögel, die optisch anfangs kaum zu unterscheiden sind, anhand der Stimme.

Bis die Küken selbst ihre Nahrung kopfüber mit dem Schnabel aus dem Wasser filtern können, versorgen die Eltern ihr Kleines mit einer Spezialnahrung: einem in der Speiseröhre gebildeten Nährsekret, reich an Blutzellen. Das richtige Gefieder wächst bei den Rosaflamingos zunächst gräulich und auch die Beine sind dunkel. Die markante Rosa-Tönung erfolgt erst nach und nach durch Aufnahme von natürlichen Farbstoffen mit der festen Nahrung. So lässt sich bei den jungen Vögeln das unterschiedliche Alter auch nach der Färbung abschätzen.

Dass Hoffnung auf weitere Küken besteht, können die Gäste der Wilhelma daran ablesen, dass die Flamingo-Anlage und deren Umgebung derzeit etwas krautiger aussehen als sonst. Denn, weil noch einige Elterntiere, die sich das Brüten übrigens teilen, auf den Bruthügeln sitzen, halten sich Tierpflege und Gärtnerei mit dem Grünschnitt zurück. So soll vermieden werden, dass die Vögel aufschrecken und möglicherweise ihre Eier zurücklassen.

Verbreitet sind Rosaflamingos sind in Südeuropa, Asien und Afrika. Ihr Bestand ist insgesamt nicht akut bedroht. Allerdings konzentrieren sich die Flamingos auf nur vergleichsweise wenige Kolonien. Das birgt eine Gefahr: Sollte eine Kolonie verloren gehen, ist gleich ein großer Teil der gesamten Population betroffen. (kni)

Download

Foto: Wilhelma Stuttgart

Die Flamingo-Eltern betreuen alle Jungvögel gemeinsam in einem „Kindergarten“.

Foto: Wilhelma Stuttgart

Im Gegensatz zum rosafarbenen Federkleid der erwachsenen tragen die jungen Flamingos noch graue Daunen.

Foto: Wilhelma Stuttgart

Im Gegensatz zum rosafarbenen Federkleid der erwachsenen tragen die jungen Flamingos noch graue Daunen.

Foto: Wilhelma Stuttgart

Im Gegensatz zum rosafarbenen Federkleid der erwachsenen tragen die jungen Flamingos noch graue Daunen.

Foto: Wilhelma Stuttgart

Im Gegensatz zum rosafarbenen Federkleid der erwachsenen tragen die jungen Flamingos noch graue Daunen.

Bei Verwendung der Pressefotos bitte Copyright und Bildnachweis beachten (siehe auch IPTC-Daten)! Die Bilder dürfen im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, Reiseprospekten und Online-Portalen sowie Fernsehbeiträgen verwendet werden - bitte unbedingt dabei auf einen korrekten Bildnachweis achten. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung (siehe jeweils bei den Bildlegenden). Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt.

Kontakt für Presseanfragen

Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de