Zu den Hauptinhalten springen
Pressemitteilung

Neuzugang aus Edinburgh: Weibliche Gesellschaft für Schabrackentapir Penang

Mit großen Augen beäugt Schabrackentapir Maya ihr neues Zuhause in der Wilhelma in Stuttgart. Ende der vergangenen Woche traf das junge Weibchen aus Schottland im Zoologisch-Botanischen Garten ein: Nun ist es auch für die Besucher im Tapirhaus zu sehen. Dort reckt Maya nun immer wieder prüfend ihre lange bewegliche Nase in die Luft, während sie an Salatblättern und Ästen knabbert. Mit ihrem aufmerksamen Ohrenspiel lauscht sie den Schritten der Tierpfleger und den leisen Rufen ihres künftigen Partners Penang. Mit ihm soll Maya bei der bedrohten Art für Nachwuchs sorgen.

Foto: Wilhelma Stuttgart
Schabrackentapir-Weibchen Maya ist aus Edinburgh wohlbehalten in der Wilhelma angekommen und erkundet neugierig und interessiert seine neue Umgebung.

Doch bevor die beiden sich näher kennenlernen dürfen, soll die Tapirdame erst einmal zur Ruhe kommen und sich an den Tagesablauf in ihrer neuen Heimat gewöhnen. Ihre Reise aus Edinburgh scheint sie erst einmal gut überstanden zu haben. „Sie macht insgesamt einen sehr fröhlichen Eindruck“, erklärt Tierpfleger Nico Sauer. „Am Wochenende war sie natürlich etwas aufgeregt. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass sie erst ein paar Tage da ist, ist sie wirklich recht ruhig.“ Bereits kurz nachdem Maya ihre Transportkiste verlassen hatte, unternahm sie sogar schon ihren ersten Ausflug in das Badebecken des Tapirhauses. „Maya lag bisher jeden Tag im Wasser“, berichtet Sauer erfreut. „Schließlich bekommt sie hier auch täglich zwei warme, frisch befüllte Becken von uns.“ Solche Tauchgänge sind bei dieser Tierart nicht ungewöhnlich, denn die in Südostasien beheimateten Schabrackentapire genießen die Abkühlung und sind ausgezeichnete Schwimmer. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in Myanmar, Thailand, Malaysia und auf Sumatra, wo sie die tropischen Regenwälder des Flachlandes bewohnen. Ihre charakteristische Fellzeichnung lässt die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere optisch mit ihrer Umgebung verschmelzen und dient ihnen als Tarnung. Doch mit der Abholzung der Regenwälder für Landwirtschaft und Rohstoffgewinnung schrumpft auch das Habitat der Schabrackentapire zusehends. Daher gelten sie in ihrer asiatischen Heimat inzwischen als gefährdet. 

Die Zucht in den Zoos bildet aus diesem Grund einen wichtigen Baustein zum Fortbestand der Schabrackentapire. In Europa werden derzeit nur etwa 50 dieser Tiere gehalten. Mit dem Einzug von Maya wird sich auch die Wilhelma am Europäischen Erhaltungsprogramm beteiligen. Die ersten vorsichtigen Annäherungen zwischen der Tapirkuh und ihrem Nachbarn Penang verliefen jedenfalls vielversprechend. „Wenn wir morgens saubermachen, können sich die zwei durch ein Sichtgitter beobachten und beschnuppern“, erzählt Nico Sauer. „Das sieht von beiden Seiten erst einmal sehr entspannt aus.“ Die gegenseitige Sympathie lässt hoffen, dass Penang und Maya auch in Zukunft ein harmonisches Zuchtpaar bilden werden. Mit 16 Monaten ist das neue Weibchen noch sehr jung. Geschlechtsreif werden Tapire erst mit rund drei Jahren, sodass die beiden nun ausreichend Zeit haben, um sich miteinander vertraut zu machen. (dt)

Download

Foto: Wilhelma Stuttgart

Schabrackentapir-Weibchen Maya ist aus Edinburgh wohlbehalten in der Wilhelma angekommen und erkundet neugierig und interessiert seine neue Umgebung.

Foto: Wilhelma Stuttgart

Schabrackentapir-Weibchen Maya ist aus Edinburgh wohlbehalten in der Wilhelma angekommen und erkundet neugierig und interessiert seine neue Umgebung.

Foto: Wilhelma Stuttgart

Ein gutes Zeichen: Das angebotene Futter nahm die junge Tapirdame bereits kurz nach ihrer Ankunft gerne an.

Bei Verwendung der Pressefotos bitte Copyright und Bildnachweis beachten (siehe auch IPTC-Daten)! Die Bilder dürfen im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften, Reiseprospekten und Online-Portalen sowie Fernsehbeiträgen verwendet werden - bitte unbedingt dabei auf einen korrekten Bildnachweis achten. In der Regel lautet dieser "Wilhelma Stuttgart". Mitunter stellen aber auch andere Fotografinnen und Fotografen ihre Bilder zur Verfügung (siehe jeweils bei den Bildlegenden). Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist im inhaltlichen Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung gestattet. Die kommerzielle und werbliche Nutzung sowie der Weiterverkauf durch andere Dritte, wie zum Beispiel Verlage oder auch Privatpersonen, ist nicht erlaubt.

Kontakt für Presseanfragen

Birger Meierjohann Pressestelle
Tel. +49 (0) 711-5402-124
oder per Mail:
pr@wilhelma.de