Zu den Hauptinhalten springen
Tierart: Eurasische Zwergmaus
Eurasische Zwergmaus

Eurasische Zwergmaus

Verschiedene Grasbestände sowie Waldlichtungen sind der bevorzugte Lebensraum der Eurasischen Zwergmaus. Sie ist tagaktiv und klettert meist auf dünnen Halmen und Ästen. Mit seinem geringen Gewicht ist der Nager optimal an das Leben in bis zu 80 Zentimetern Höhe angepasst und verbringt nur wenig Zeit auf dem Boden.

Die kugeligen Grasnester werden in circa 50 Zentimetern Höhe gebaut. Dort bringt das Weibchen ihre Jungen zur Welt. Sie verlassen nach 16 Tagen das Nest und sind mit einem Monat geschlechtsreif. Die Eurasische Zwergmaus hält keinen Winterschlaf und kann in menschlicher Obhut bis zu fünf Jahre alt werden. Im Unterschied zur Knirpsmaus hat sie kleinere Augen und Ohren und einen Greifschwanz, der allem beim Abwärtsklettern als Sicherung genutzt wird.

Eurasische Zwergmaus - Micromys minutus

Systematik:
Mäuse, Nagetiere
Lebensraum:
Wiesen, Auen, Verlandungszonen
Verbreitung:
Weite Teile Europas und Asiens
Nahrung:
Sämereien, Insekten, Pflanzenteile
Fortpflanzung:
zwei bis acht Junge, 17 bis 20 Tage Tragzeit
Sozialstruktur:
Gruppen, Familienverbände
Bestand:
Nicht gefährdet
Besonderheit:
Kletterkünstler mit Greifschwanz

Gefährdung

Die 1964 erstellte Rote Liste bedrohter Arten der Weltnaturschutzunion (IUCN) hat sich zur umfassendsten Informationsquelle über den globalen Erhaltungszustand von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entwickelt. In ihr sind mittlerweile über 40.000 Spezies gelistet und gibt Auskunft über deren Verbreitungsgebiet, Populationsgröße, Lebensraum und Ökologie, Nutzung und/oder Handel, Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen. Sie ist ein wichtiges Indikator für den Zustand der biologischen Vielfalt unserer Welt und ist zudem ein Instrument, um diese Vielfalt dauerhaft zu erhalten.

Hier wohne ich

Orchideenblüten im historischen Gewächshaus

Historische Gewächshauszeile

Die Historische Gewächshauszeile zeigt die vielfältige Flora und Fauna unseres Planeten in zahlreichen Facetten: Tropische Orchideen, dornige Kakteen, australische Vögel und filigrane Blüten warten unter den historischen Dächern und Kuppeln aus Glas und Gusseisen. Im angrenzenden Neubau geht es in die Welt der Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren.